3260 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Wolfgang Schmidt, Serumwerk Akt-Ges., München, Schönstr. 104. Gegründet: 23./1. 1924; eingetr. 15./3. 1924. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. und Vertrieb biologischer, pharmazeutischer und chemischer Präparate, insbesondere von Sera und Vakzinen. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./4. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Ausgegeben zu 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Waren 32 830, Kassa, Postscheck, Bank 3341, Debit. 34 549, Patente 21 235, Immobil. 23 500, Mobil., Utensil., Bibliothek, Apparate 48 221. – Passi va: A.-K. 120 000, Hyp. 253, Kredit. 23 008, R.-F. 16 600, Ges. Rückl. aus 1924 1080, do. aus 1926 140, Gewinn 2595. Sa. RM. 163 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 768, Abschr. 6068, Generalunk. 36 611, Werbeversuche 31 297, Gehälter u. Löhne 42 830, Gewinn 2595. Sa. RM. 120 172. – Kredit: Waren-Bruttogewinn RM. 120 172. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Chemiker W. Schmidt. Anfsichtsrat: Vors. Dr. Reschreiter, München; Stellv. Dr. jur. Erwin Siebeck, Dipl.-Ing. Brockhues, Bankier Max Ketterl, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Max Ketterl. 0 = 0 = Trockenplattenfabrik Kranseder & Cie. Aktiengesellschaft in München, Lindwurmstr. 129–131. Gegründet: 10./9. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 15./10. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23 I. Zweck: Fortbetrieb des unter der früheren Firma: Trockenplattenfabrik Kranseder & Cie. G. m. b. H. in München bestehenden Betriebes. Herstellung u. Vertrieb von Trockenplatten u. anderen photographischen u. chemischen Bedarfsartikeln. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 200000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000, sämtlich übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. In der a. o. G.-V. v. 29./10. 1923 wurde beschlossen, die bisherigen Vorz.- in St.-Akt. umzuwandeln u. das Kapital um M. 7 300 000, div.-ber. ab 1./1. 1924, zu erhöhen. Hiervon M. 1 600 000 als Schutzakt. zur Verfüg. der Verwalt. gehalten, den alten Aktion. auf M. 2 700 000 Bezugsrecht von 1: 1 zu $. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von PM. 1 000 000 auf RM. 100 000 durch Zus. legung 100: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. zu RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 522, Wechsel u. Schecks 670, Bankguth. 1095, Aussenstände 79 362, Masch. 16 417, Inv. 2488, Waren 191 564. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 62 670, Bankschulden 57 581, Warenschulden 29 332, Darlehen 40 000, Gewinn 2538. Sa. RM. 292 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Prov., Reisespesen, Steuern, Reklame usw. 245 807, Dubiosi-K. 3409, Abschr. 2967, Verlust-Vortrag v. 1./1. 1926 11 303, Gewinn 2538. Sa. RM. 266 025. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 266 025. Dividenden 1921–1926: 15, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: August Wegeler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludwig Bertele, Nürnberg; Justizrat Leo Weil, München; Bank-Dir. Heinr. Rahn, Schweinfurt; Dir. Otto Rammelmaier, München; vom Betriebsrat: M. Schlick, M. Weber. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Sauerstoff-Werke Münster Akt.-Ges., Münster i. W. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Firma bis 18./6. 1925: Sauerstoffwerke Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Sauerstoff sowie Aer Handel in allen einschläg. Betriebsstoffen u. Betriebseinricht., die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie der Erwerb solcher Unternehm. Neu aufgenommen wurde der Vertrieb von Motorenbetriebsstoff. Kapital: RM. 206 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 103 Mill. in 60 Akt. zu M. 500 000, 300 Akt. zu M. 100 000, 8000 Akt. zu M. 5000, 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 103 Mill. auf RM. 206 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 30 Vorz.- Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Int 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. ―――――――――――