Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3261 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Betriebsanlagen 264 406, Kassa 527, Postscheckguth. 1575, Bankguth. 1062, Wechsel 8724, Schuldner 76 196, Lagerbestände 15 168. – Passiva: A.-K. 206 000, R.-F. 20 600, Darlehen 60 000, Delkr. 2746, Lieferanten 61 305, unerh. Div. 167, Reingewinn 16 842. Sa. RM. 367 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 65 989, Vertriebs-do. 87 420, Abschr. 48 106, Reingewinn 16 842 (davon: Div. 16 360, Vortrag 482). – Kredit: Gewinn 215 940 Gewinnvortrag 2418. Sa. RM. 218 358. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 6, 8 %. Direktion: Wilhelm Albert, Münster. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Baurat Richard Tormin, Bankdir. Fritz Pape, Münster; Dir. Wilh. Messer, Essen; Graf von Landsberg-Velen, Wocklum b. Balve; Bergwerks-Dir. Schwake, Ahlen i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zoellner-Werke, Akt.-Ges. für Farben- u. Lackfabrikation, vorm. S. H. Cohnin Neukölln b. Berlin, Köllnische Allee 43–48. Gegründet: 27./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Arten von Farben, Lacken und chemischen Produkten, insbesondero Übernahme und Fortführung der bisher von der Firma S. H. Cohn (Inhaber: Arthur und Heinrich Zoellner) mit dem Sitze in Neukölln betriebenen Farben- und Lackfabrik und ihrer Zweigniederlassung Badenburger Mühle bei Giessen. Kapital: RM. 1 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 120. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 250 000, Gebäude 520 000, Masch. 100 000, Gleisanlage 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Eff. 249 233, Kassa 6186, Wechsel 49 817, Bankguthaben 69 221, Debit. 674 270, Warenbestände 499 433. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hyp. 37 500, Kredit. 925 329, Gewinn 135 334. Sa. RM. 2 418 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 608 747, Abschreib. 86 798, Gewinn 135 334. – Kredit: Gewinnvortrag 30 317, Zs. 45 204, Waren 1 755 358. Sa. RM. 1 830 878. Dividenden 1921–1926: 15, 400, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Arthur Zoellner, Wilh. Zoellner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; Stellv. Oberbaurat Franz Jahnko, B.-Wilmersdorf; Justizrat Grünschild, Berlin; Ing. Paul Jacobsohn, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. F. Malchow Akt.-Ges., Neundorf (Anhalt). Gegründet. 8./12. 1922, 13./1. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Firma bis 11./4. 1923. Teer- verwertungs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlassung in München und Hamburg. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Rohpappen u. Dachpappen aller Art, von Asphalt- produkten, Isoliermaterialien, die Verarbeitung u. der Vertrieb von Teer, Teerprodukten, sonst. Nebenprodukten von Kohle sowie von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige, endlich die Ausführung von Bauarbeiten aller Art. – Kapital. RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000. Eie G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 254 800, Geb. 311 002, Masch. u. Apparate 151 391, Inv. 14 198, Transportmittel u. Gleisanlage 62 791, Beteilig. 94 200, Eff. u. Kaut. 3546, Aktivhyp. 1545, Kassa 6295, Wechsel 5123, Debit. 654 963, Waren 264 020. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 7745, Garantie-F. 36 916, Delkr.-Res. 20 087, Interims-K. 9939, Steuer- rückst. 42 015, Passivhyp. 18 075, Kredit. 538 338, Gewinn 150 759. Sa. RM. 1 823 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 44 931, Handl.-Unk. 347 322, Reparat. 25 720, Reingewinn 150 759. – Kredit: Gewinnvortrag 4520, Überschuss 564 213. Sa. RM. 568 733. Dividenden 1923–1926: 0, ?, ?, ? %. Direktion. Baurat Max Malchow, Komm.-Rat Dr. Alexander Malchow, Leopoldshall. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Fischer, Reg.-Rat a. D. Prof. Dr. Eugen Leidig, Dir. Karl Müller, Dir. Dr. Adolf Stauss, Berlin; Bank-Dir. Georg Bennecke, Gross Salza b. Magdeburg; Gen.-Dir. Dr. Hans Benkemeyer, Lankwitz; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7