3262 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Wolf-Werke, Chemische Fabriken, Akt.-Ges. in Liqu. in Neuss a. Rh. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 19./3. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. August Wollen- weber, Hannover. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Ausnutzung des unter der Fa. Wolf-Werke, Chem. Fabriken in Neuss a. Rh. betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 330 000 in 16 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1921 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 120 000 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 18./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 132 000 000 auf RM. 330 000 in 16 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immob. 859 009, Masch. u. Inv. 605 707, Vorräte 403 684, Debit. 105 753, Eff. 5868, Patente 1, Kassa, Postscheck, Bank u. Wechsel 1953, Unter- bilanz 107 901. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 17 129, Kredit. 1 742 750. Sa. RM. 2 089 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 679 249, Handl.-Unk. 387 171, Abschr. 47 954. – Kredit: Bruttogewinn 1 006 472, Verlust 107 901. Sa. RM. 1 114 374. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immob. 780 519, Masch. u. Inv. 631 706, Debit. 26 135, Vorräte 60 406, Eff. 85, Kassa, Postscheck u. Bank 1057, Patente 1, Verlust 162 171. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 17 129, Kredit. 1 314 953. Sa. RM. 1 662 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 107 901, Betriebs-Unk. Neuss 8496, Handl.-Unk. Hannover 198 109, Betriebs-Unk. do. 169 449, Abschr. 65 822. – Kredit: Brutto- gewinn 387 608, Verlust 162 171. Sa. KM. 549 779. Dividenden 1921/22–1925/26: 20, 1000, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier John Spiegelberg, Justizrat Dr. A. Pape, Dr. Ernst Fleck, Hannover; Dir. Dr. Karl Krekeler, Leverkusen. Joh. Gottfr. Siegert & Sohn, Akt.-Ges. in Neuwied. Gegründet: 16./7. 1877; als A.-G. 24./5. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründung u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1923/24. 8 3 Zweck: Herstellung und Vertrieb der aus Fetten und Ölen sich ergebenden Fabrikate, insonderheit Seifen, Kerzen aller Art, Stearin, Olein u. Glyzerin. Kapital: RM. 750000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %:; umgest. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 500 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1925 Erhöhung um RM. 250 000 in 250 Vorz.-Akt. mit 7 % Höchst-Div. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 62 000, Geb. 135 746, Masch. u. Geräte 200 712, Waren 321 514, Bestände 49 479, Debit. 148 560, noch nicht eingezahlte Vorz.-Akt. 83 334, eig. Aktien 100 000. –— Passiva: A.-K. 750 000, Darlehn 58 418, Kredit. 288 160, Delkr. 9199. Sa. RM. 1 105 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 494, Delkr. 9199. – Kredit: Fabri- kationsrohgewinn 31 262, Verlust 4430. Sa. RM. 35 693. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 62 000, Geb. 135 500, Masch. u. Geräte 190 700, Waren 247 573, Bestände 55 262, Debit. 196 836, eig. Aktien 100 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Darlehn 29 400, Kredit. 210 157, Delkr. 8000, Gewinn 315. Sa. RM. 997 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Abschr. 25 402, Delkr. 8000, Verlustvortrag 1925 4430, Ge- winn 315. Sa. RM. 38 148. – Kredit: Fabrikationsrohgewinn RM. 38 148. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Ferd. Siegert, Dr. Paul Siegert, Neuwied. Aufsichtsrat: Aug. Siegert, Rechtsanwalt u. Notar Ernst Sayn, Rud. Siegert, Friedrich Siegert, Neuwied; Dir. Ferd. Sarx, Siegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Werke Brockhues Akt.-Ges. in Niederwalluf. Gegründet: 22./3. 1908; eingetr. 18./4. 1908 in Eltville. Firma bis 29./10. 1917: Vereinigte Schwarzfarben- u. chemische Werke, Akt.-Ges. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Eingebracht wurden sämtl. Geschäftsanteile der Vereinigten Schwarzfarbwerke G. m. b. H. in Höhe von M. 575 000 sowie sämtl. 100 Kuxe der Dux-Ossegger Kohlengewerkschaft zu Dux zu M. 375 000. Im J. 1910 wurde diese Kohlengrube nebst Filialfabrik in eigenen Besitz umgeschrieben. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Farben u. chemischen u. Bergbauprodukten u. alle damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Zweig- fabriken: Bayr. Grafitwerke G. m. b. H., Erlau b. Passau; Dr. Brockhues & Co., „ 1924 wurde eine in Steiermark gelegene Grafitbergbauges. erworben. Besitztum: Grundbes. der Ges. 15 ha 72 a 14 qm, davon in Nieder-Walluf im Rheingau 10 ha 22 a 16 qm, in Ober-Walluf 5 ha 40 a 88 qm u. in Berlin 9 a 10 qm; insgesamt bebaut