3264 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 4000 für den Vors., von RM. 2000 je Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 792 000, Masch. 146 000, Stanzen u. Formen 191 000, Fabrikeinricht. 57 000, elektr. Anlagen 1, Werkzeug 1, Büroeinricht. 1, Patente 1, Preislisten 1, Kassa 5524, Wechsel 1586, Debit. 448 472, Vorauszahl. 10 192, Waren 669 401, Verlust 79 968. – Passiva: A.-K. 1 305 000, R.-F. 130 500, Hyp. 297 750, Div. 1903, Kredit. 531 406, Akzepte 110 500, Rückstell. 24 090. Sa. RM 2 401 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 108 657, Handl.-Unk. 471 820, Betriebs-Unk. 276 783. – Kredit: Gewinn-Vortrag von 1925: 24 894, Bruttogewinn 752398, Verlust 79 968. Sa. RM. 857 262. Kurs Ende 1913–1926: In München: 149.50, 144*, –, 115, –, 1807, 180, 610, 950, 11 500, 30, 8.5, 49, 93 %. In Berlin: 149.50, 144*, –, 115, 200, 180*, 162, 600, 950, –, 28.75, 8, 51, In Frankf. a. M.: 149, 146*, –, 115, 190, 180*, 160, –, 950, 10 000, 24, 8.5, 52, 94.25 %. Dividenden 1913–1926: 9, 0, 0, 8, 10, 20 – 10, 10, 20 £ 20, 20 £ 20, 60 £ 100, 0, 10, 5, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1926: 6, 0, 6, 6, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-R. Chr. Weidinger, H. Ulmer, M. Kritschgau. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Rob. Gutman, Berlin; Stellv. Konsul Theod. Schilling, Bank-Dir. Friedr. Pergher, Nürnberg; Bankier Leop. Klopfer, Komm.-Rat Bankier Walter Münzing, München; vom Betriebsrat: H. Prummer, Franz Schäfer. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren sämtl. Niederlass.; München: Sigmund Klopfer jr., Schneider & Münzing. 0 = * 0 — Continoris Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg, Landgrabenstr. 94. Gegründet: 16./1. 1924 mit Wirk. ab 16./1. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 28./3. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Heinrich Seressé; Nürnberg. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemisch-technischer Präparate, die bisher in der elektrochem. Abteilung der Firma Schuckert hergestellt wurden. Kapital: RM. 50 000, in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden 1925 –1926: 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Stellv.: Dir. Anton Fischer, Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Rechtsanw. Karl Drexler, Nürnberg. R. Graf & Co. Akt.-Ges. in Nürnberg, Gleissbühlstr. 16. Gegründet: 15./4. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 29./7. 1921. Über Gründer, Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von pharmazeutischen u. medizinischen Präparaten, namentlich von chirurgischen u. ähnlichen in diese Fabrikation einschl. Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen, Anlagen, welche nach dem Ermessen des Vorst. u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche zur Erreich. dieses Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 10./4. 1923 erhöht um M. 5 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Commerz: u. Privatbank Fil. Nürnberg u. davon M. 2 500 000 den Aktionären zu 1400 % £ Stempel im Verh. 2 1 angeboten. Kt. G.-V. v. 27./6. 1924 Kap.-Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des Akt.- Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. Sonder-Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rückstand nach G.-V.-B. bzw. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 29 100, Geb. 182 000, Einricht. 1, Waren 31 954, Kassa u. Postscheckguth. 2376, Bankguth. 50 841, Schuldner 66 089, Wechsel 10 882, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 30 000, Hyp. 49 925, Gläubiger 44 730, unerhob. Div. 177, Reingewinn 48 413. Sa. RM. 373 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 245 813, Abschr. 6300, Reingewinn 48 413 (davon Div. 30 000, Tant. an A.-R. 3035, Kap.-Ertragsteuer 3333, Vortrag 12 044). – Kredit: Gewinnvortrag 10 056, Warengewinn 290 469. Sa. RM. 300 526. Dividenden 1921–1926: 0, 40, 0, 10, 15, 15 %. Direktion: Alfred Mayr, Heinrich Rhode. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Gabriel Kitzinger, Nürnberg; Stellv. Justizrat Dr. Albert Teutsch, Dir. Oskar Traeger, Nürnberg; Dir. Dr. Herm. Thaler, Bank-Dir. Arnold Neubroch, Dir. Karl Glaser, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Commerz- u. Privatbank.