― 0 3266 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 1 085 400 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 900 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Urspr. M. 1 250 000. 1920 Erhöh. um M. 1 250 000, 1921 um M. 5 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 600 6 % Vorz.-Akt. mit 10- (jetzt 15)fach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 11 300 000 in 11 000 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Stimmrecht sämtl. Vorz.-Akt. wurde auf 15fach erhöht. Lt. G. V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 18 900 000 auf RM. 1 085 400 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 900 Vorz.-Akt. zu RM. 6 unter Zuzahl. von RM. 3010. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zu R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % kumul. Vorz.-Div., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., falls noch Rückl. beschlossen werden 12 %, vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. erhalten als Superdiv. % für jedes volle Prozent, das die St.-Akt. über 10 % erhalten. Übersteigt die St.-Akt.-Div. 10 %, so erhalten die Vorz.-Akt. ¼ % auf jedes volle Prozent. Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 490 000, Gerätschaften 35 000, Masch. u. Dampfkessel 50 000, elektr. Anl. 1, Mobil. 1, Hausdruckerei 1, Wasserleit. anlage 1, Kassa 926, Eff. 579, Ferdinand Pfaltz.-Stift. 3222, Debit. 595 149, Waren 442 194, (Avale 10 000). — Passiva: A.-K. 1 085 400, R.-F. 61 875, Kredit. 238 917, Bankschulden 74 138, Delkred. 50 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-K. 10 000, Ferdinand Pfaltz-Stift. 3222, Div. 1361, Gewinn 92 160, (Avale 10 000). Sa. RM. 1 617 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 797 595, Zs. 1198, Abschr. 47 538, Gewinn 92 160. – Kredit: Vortrag 8391, Überschuss auf Fabrikation 930 100. Sa. RM. 938 492. Kurs Ende 1913–1926: 280, 276*, –, 220, –, 200*, 250, 400, 1160, 5500, 6, 4.60, 60, 85 %. Zulass. in Frankf. a. M. 1910, erster Kurs am 18./1. 1910 300 %. Dividenden 1912/13–1925/26: 18, 15, 15, 18, 18, 15, 15, 20, 22, 40, 0, 4, 7, 7 %. Vorz.- Aktien: 1922/23–1925/26: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gust. Philips, Karl Gebhardtsbauer. Prokuristen: Fr. Simon, J. Wenzel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.; Stellv. Paul Hirsch, Frankf. a. M.; Philipp Krafft, Offenbach; Aug. Ladenburg, Frankf. a. M.; Aug. Müller, Nürn- berg; Major Ferd. Bock von Wülfingen, Berlin; Komm.-Rat Wilhelm Haller, Friedberg i. H. Zahlstellen: Offenbach a. M.: S. Merzbach; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. Chemische Fabrik Oldenbrok A.G. in Oldenbrok (Oldenb.). Gegründet: 24./1. mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 3./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, inbesondere Herstellung von Erzeug- nissen der chemischen Industrie. Die Ges. erzeugt speziell Tran- u. Fischmehlfabrikate. Fett-Extraktions-Anlagen. Torfstreufabrik. Der Besitz der Ges. an Hochmoor etc. beträgt z. Z. 95 ha. Auf Island ist eine Konzession zwecks Betrieb einer Fischmehlfabrik erworben worden; die Fabrik dortselbst wurde 1926 in Betrieb genommen. ―― ――――――――― =―-―――§‚――‚――――――§mZT Kapital: RM. 575 000 in 5750 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 250 000, erhöht 1917 um M. 250 000, 1920 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 21./10. 1922 erhöht um M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922 i. Verh. v. 1: 1 zu 120 % angeb. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 (10: 1) in 1000 Akt. zu RM 200. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200, wovon die Hälfte den Aktionär. zu 106 % angeboten. Lt. G.-V. v. 12 /5. 1925 (zur Deckung der Unterbilanz 1924 u. zur Bild. einer Spez.-Res.) Herabsetz. von RM. 400 000 auf RM. 200 000 durch Ab- stemp. der Aktien von RM. 200 auf RM. 100, gleichzeitig Wiedererhöh. um RM. 300 000 in Akt. zu RM. 100. 1926 weitere Erhöh. um RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 5000), event. Sonder-Rückl., dann Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grund u. Boden 92 470, Geb. 256 070, Kai-Anlagen 109 464, Masch. 325 140, Gleisanlage 12 630, Feldbahn u. Inv. 30 484, Beteilig. 31 000, Debit. 4408, Kassa u. Eff. 4848, Lagerbestände 115 702, Verlust 3680. – Passiva: A.-K. 575 000, R.-F. 4070, Spez.-R.-F. 70 351, Kredit. 336 477. Sa. RM. 985 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 155 118. – Kredit: Betriebsergebnis 151 437, Verlust 3680. Sa. RM. 155 118. Kurs Ende 1925–1626: 4.9, 52.5 %. Freiverkehr Bremen. – Amtl. Notiz in Bremen wurde 1925 eingestellt. 3 Dividenden 1913– 1926: 25, 10, 12, 15, 15, 15, 20, 30, 30, 80, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Carl Paul; Stellv. Fritz Harms, Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors. Paul Barckhan, Stellv. Otto Flohr, Wilh. Barckhan, Bankier J. F. Schröder, Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Bremen; Dr. A. Littmann, Oldenburg; Gen.- Dir. H. Wriedt, Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Oldenburg: J. F. Schröder Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Oldenburg: Oldenb. Landesbank.