Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3269 Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 400 %; umgestellt lt. G.-V. v. 5./7. 1924 auf RM. 50 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Flaschen 88 000, Fahrzeuge 6000, Einricht. 25 000, Werkz. u. Mobil. 2 100, Waren- u. Sauerstoffvorräte 2000, Barmittel 1383, Aussenstände 24 742. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1022, Schulden u. Darlehen 84 884, Akzepte 12 100, Rein- gewinn 1218. Sa. RM. 149 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 695, Abschr. 21 563, Reingewinn 1218. –Kredit: Überschuss aus Sauerstoffverkauf 76 503, „„ 1973. Sa. RM. 78 477. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Wilhelm Kurschildgen. Aufsichtsrat: Baurat Heinrich Schöberl, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Karl Vogel, Rastatt; Prokurist Hermann Kappes, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Rehmsdorf Akt.-Ges., Rehmsdorf. Gegründet: 14./8. 1926; eingetr. 28./9. 1926. Gründer Bankdir. Kurt Hassenstein, Ernst Maurer, Erich Hahn, Otto Wende, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Max Ronniger, Leipzig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten jeder Art mit Ausnahme von Super- phosphaten u. sonstigen phosphorsauren Düngemitteln, der Betrieb, Errichtung, Erwerb und Veräusserung chemischer Fabriken u. verwandter Unternehmungen. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000 übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Neuanlage 17 425, Fahrzeuge 3000, Geräte 150, Kassa, Postscheck, Wechsel 16 920, Debit. 370 364, Warenvorräte 1 066 441 (Avale 25 000). – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 527 252, Akzepte 144 230, Gewinn 2819 (Avale 25 000). Sa. RM. 1 474 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen 150 202, Steuern u. Abgaben 24 539, Zs. 18 472, Gewinn 2819. Sa. RM. 196 034. – Kredit: Warengewinn RM. 196 034. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Rudolf Völker, Georg Friedrich, Zeitz. Aufsichtsrat: Dir. William Rasmussen, Magdeburg; Dr. jr. Hugo Fleischmann, Berlin; Dir. Rudolf Muth, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Werke, Schuster & Wilhelmy, A.-G. in Reichenbach (0Oberlausitz). Gegründet: 2. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 20./7. 1903. Gründer s. Jahr- gang 1903/1904. Sitz bis 1. 10. 1910 in Görlitz. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Fa. Schuster u. Wilhelmy zu Görlitz betriebenen Handelsgeschäfts, sowie der dieser Fa. gehörigen zu Reichenbach O.-L. belegenen Cheiaischen Fabriken. – Fabrikation u. Verkauf von Produkten der chem. u. Glas-Industrie sowie der Betrieb sonst. industrieller u. kaufm. Unternehm. u. Beteilig. an solchen, mit Aus- nahme von Bankgeschäften. Besitztum: Die in Reichenbach (Oberlausitz) gelegenen, mit Gleisanschl. versehenen Fabrikanlagen umfassen ein Gelände von 361 200 qm, wovon ca. 30 000 qm überbaut sind. Hier befinden sich auch Verwalt.-Gebäude, Kesselhäuser, Wasserwerke usw. Dem Betriebe dienen zwei Dampfmasch. von insges. 400 PS. Die eigene, ebenfalls durch diese Dampfmasch. gespeiste Kraftanlage hat eine Leistungsfähigkeit von 450 PS. Das Werk ist in folgende Abteil. gegliedert: Chem. Abteil.: Herstell. aller Präparate, die in der Textil- industrie verwendet werden, insbes. Tannine aller Art, Gallussäure, Brechweinstein, Doppel- salze, Fluorchrom, Borax usw. Metallabteil.: beschäftigt sich insbes. mit Oxyden des Kupfers, Kobalts, Nickels, Selens, Urans, Cadmiums usw. Pharmazeut. Abteil.: Erzeug. einer Reihe Patentamtlich geschützter Spezialitäten. Keram. Abteil.: Herstell. von Farbkörpern (besond. für die Schilderfabrikation), hitzebeständige Farben. In Schmelzhütten werden die Emaillen für Essgeräte usw. hergestellt. Ale Spezialfabrikation werden Überfang-Gläser für Vasen nach Art von Gallé in allen Nuancen hergestellt, ebenso Stangen und Stengel, die für Gablonzer Artikel weitere Verarbeitung finden, z. B. für Knöpfe, Beleuchtungskörper usw. Ausserdem besitzt die Ges. einen Wohlfahrtszwecken dienenden Meierhof mit Gutswirtschaft im Gesamtumfang von 105 Morgen sowie 14 Arb.- u. Beamtenhäuser mit einer Gesamt- grundstücksfläche von 21 000 qm. Die Ges. beschäftigt zur ca. 46 Chemiker u. kaufm. Angestellte u. 200 Arb. Kapital: RM. 2 255 000 in 112 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 6 % Vorz.-Akt. zu je RM. 1. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1918 um M. 250 000, dann 1920 weiter um M. 750 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1922 erhöht um M. 2 250 000 in 2250 Akt. zu M. 1000, Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 erhöht um M. 5 500 000 in M. 4 500 000 St.- u. M. 1 000 000 St.-Nam. Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 22./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 Mill. in 81 000 St.-Akt. u. 9000 Vorz.-Akt. mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923, M. 45 Mill. den Aktion. angeboten auf je M. 1000 alte Akt. 5 junge Akt.