3270 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. zu 30 000 %. Nach Einzieh. von aus letzter Emiss. noch nicht verwert. M. 25 Mill. St.-Akt. Umstellung lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 65 Mill. St.-Akt. u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. auf RM. 2 605 000 in 130 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu GM. 1. Lt. G.-V. v. 22./3. 1926 Einziehung der nom. RM. 350 000 Verwertungs-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Akt = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 23 Sf. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., hierauf 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 12 % Tant. an A. -R., (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000) vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grund u. Boden 232 112, Gebäude 677 261, Wasser- werke 8527, Dampfmasch. u. -kessel 33 359, Masch. u. Apparate 610 205, Eisenbahnlori 1, Kraftwagenpark 1, Bibliothek 1, Patente u. Versuche 1, Eff. u. Beteilig- 1, Debit. 467 496, Wechsel 7555, Kassa 2018, Warenvorräte 680 566. —– Passiva: A.-K. 2 255 000, Kredit. 431 265, R.-F. 22 085, Div. 329, Gewinn 10 425. Sa. RM. 2 719 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Handl.-, allgem. Unk.. Zs. 127 474, Steuern 70 145, Abschr. 83 864, Gewinn 10 425. – Kredit: Vortrag 10 324, Mieten u. Pachten 6136, Betriebs-Ubersch. 275 448. Sa. RM. 291 910. Kurs Ende 1924–1926: 21, 30, 87.75 %. St.-Akt. zu M. 1000 Nr. 1–18 000 u. zu M. 5000 (5fach zu M. 1000). Nr. 18001/5 bis 89 996/90 000 im Jan. 1924 an der Berl. Börse eingeführt. Dividenden 1913–1926: 7, 5, 7, 10, 10, 6½, 7, 20, 30, 100 % = 57 Goldpfennige, 0, 3, 5, 0 %. Q.-V.: 4 J.[K. Direktion: Gen.-Dir. Dr. phil. Br. Wilhelmy, Görlitz. Reichenbach O.-L. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Dr. jur. u. rer. nat. R. Weidlich, Höchst a. M.; Stellv. Rittergutsbes. A. Wilhelmy, Posestendork Handelsger.-Rat Georg Laurisch, Görlitz; Glas- hüttenbes. Paul Tietze, Penzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann. Elektro-Nitrum-Aktiengesellschaft in Rhina Post Kleinlaufenburg (Baden). Gegründet: 7./6. 1915 unter Beteilig. der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron in Frank- furt a. M. u. der Gruppe der Allg. Elektrizitäts-Ges in Berlin. Eingetr. 3./7. 1915 in Säckingen. Zweck: Herstell. und Vertrieb chem. und techn. Produkte und Verwert. hierauf bezügl. Erfindungen, Verfahren und Patente. Die Ges. baute eine Salpetersäurefabrik. == Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500 umgestellt. * Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 758 235, Masch. u Utensil. 639 850, Anschlussgleis 29 100, Kesselwagen 44 460, Emballagen 1, Waren 10 371, Material 101 361. Kassa 2345, Beteilig. 3001, Eff. 1, Debit. 429 995, (Avale 20 000), Verlust 133 636. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 706 102, Arbeiter- u. Angestellten-Unterstütz. 9050, R.-F. 37 206 (Avale 20 000). Sa. RM. 2 252 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „„ 154 228, Unk. 122 733, Abschr. 123 672, Zs. 24 165. – Kredit: Betriebsüberschuss 290 939, Valutadifferenz 224, Verlust 133 636. Sa. RM. 424 800. Dividenden: 1915–1919: 0 % (1915–1917 Baujahre). 1920–1926: 10, 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Paul Hänsler, Rhina; Stellv. Dr. Georg Lickroth, Rhina. Prokuristen: Albert Thümen, Niederhof; Alfred Joos, u. Ing. Ernst Bittmann, Rhina. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Becker; Stellv. Dir. Dr. A. Laufenburg; Dir. Dr. A. Wiens, Bonn; Dir. D. Gauchat, Dir. Josef Chuard, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Wiessner Akt. Ges., Richen. (Baden). Gegründet. 1870, als A.-G. 19./8. 1922; eingetr. 12./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924)25. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. Zweck. Erwerb u. Betrieb der von dem verstorbenen Fabrikbes. Hans Wiessner in Richen betriebenen Sprit- u. Melassefutterfabrik, die Fabrikation von chemischen Produkten jeglicher Art sowie der Handel mit allen Erzeugnissen aus dem Fabrikationsbetrieb. Kapital. RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 80, Debit. 12 034, Waren 5819, Grundst. u. Geb. 86 800, Masch. u. Anl. 27 400, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 120 000, Wechselverpflicht. 5087, Gewinn 7047. Sa. RM. 132 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 29 308, Frachten 10 141, Masch.-Repar. 4627, Geb.-Reparat. 840, Zs. 625, Abschr. auf Geb. 1200, do. auf Masch. 3045, Reingewinn 7047,