―§――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 327 (davon: Div. 4800, R.-F. 500, Steuerrückl. 1200, Vortrag 547). – Kredit: Gewinnvortrag 568, Fabrikat. 56 267. Sa. RM. 56 836. Dividenden 1924–1926. 0, 0, 4 %. Direktion. Chemiker Dr. Robert Motz, Chemiker Dr. Fritz Haas. Aufsichtsrat. Vors. Viktor Haas, Rechtsanw. u. Notar Dr. Nicolai Abelmann, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Julius Napp & Co., A.-G. für Leim- u. Gelatine-Fabrikation in Rölsdorf (Bez. Aachen). Gegründet: 4./8. 1924; eingetr. 11./11. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1926. Hervorgegangen aus der Firma Julius Napp & Co. in Rölsdorf. Zweck: Fortführung der Firma Julius Napp & Co. in Rölsdorf, Fabrikation von Leim u. Gelatine, sowie die Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Eröffnungs-Bilanz am 4. August 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 36 000, Masch. u. Geräte 20 000, Kasse 4000. Sa. RM. 60 000. – Passiva: A.-K. RM. 60 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 36 203, Masch. u. Geräte 22 002, Feuerversich. 1369, Kassa, Wechsel, Postscheckguth. 769, Waren 64 483, Debit. 47 708, Verlust 21 628. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 73 241, Bank 49 007, Akzepte 11 914. Sa. RM. 194 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 7748, Leim 6501, Abschr. 7486. – Kredit: Feld 108, Verlust 21 627. Sa. RM. 21 736. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 36 213, Masch. u. Geräte 22 308, Feuerversich. 1361, Kassa, Wechsel, Postscheckguth. 5038, Waren 69 956, Debit. 11 688, Verlust 42 283. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 62 120, Bank 48 945, Akzepte 17 783. Sa. RM. 188 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 21 627, Steuern u. Abgaben 12 822, Abschr. 8328. – Kredit: Feld 211, Leim 283, Verlust 42 283. Sa. RM. 42 778. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: G. Baust. Aufsichtsrat: Vors. Notar Dr. Katz, Ludwig Lang, Ferdinand Lang, Frankfurt a. M.; Erich Fleischmann, Stadtilm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mackenroth-Akt.-Ges., Seifenfabrik, Ronneburg. Lt. Mitteil. der Verwaltung v. 29./6. 1927 soll die Ges. am 30./6. 1927 aufgelöst werden. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. von Seifen und kosmet. Artikeln aller Art sowie der Handel damit. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100, darunter 4 Vorz.-Akt. Urspr. M. 9 Mill. in 1700 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pati. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1, St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1274, Debit. 25 997, Waren 17 922, Emball. 4820, Mobil. 1474, Immobil. 3108, Kleinverk. 150. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 564, Kredit. 38 524, trans. Passiva 477, Darlehen 4748, Gewinn 433. Sa. RM. 54 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk 61 502, Gewinn 433. Sa. RM. 61 935. – Kredit: Waren RM. 61 935. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Emil Mackenroth. Prokurist: Hans Morgenstern. Aufsichtsrat: Justizamtmann Alfred Arnhold, Ronneburg; Ziegelei-Dir. Carl Wehnert, Beerwalde; Joh. Mackenroth, Ronneburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adropha Aktien-Gesellschaft zur Herstell. und Verwertung zollamtlich abgefertigter Vergällungs- mittel für chem.-pharmazeut. Präparate, Rudolstadt, Schwarzburgerstr. 51. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb zur Vergäll. von Branntwein genehmigter Urtinkturen. u. anderer Vergällungsmittel sowie der Einkauf von Rohstoffen für Vergällungsmittel aller Art, ferner Handelsgeschäfte mit Artikeln der Drogen- u. Chemikalienbranche. Kapital: RM. 6600 in 250 Namen-Vorz.- u. 80 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 2000 Vorz.-Akt., 8000 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./1. 1925 auf RM. 6600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 123, Postscheck 483, Banken 3394, Debit. 9063, Waren 7923, Urtinkturen 548, Inv. 1330. – Passiva: A.-K. 6600, R.-F. 2777, Div. 158, Kredit. 7650, Verbandsbeiträge 594, Delkr. 906, Gewinnvortrag 796, Gewinn 3403. Sa. RM. 22 886.