― ――= 3272 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9192, Delkr. 924, Inv. 178, Gewinn 3403 (davon: Tant. an Vorst. 340, R.-F. 306, Vergüt. an A.-R. 159, Div. 660, Vergüt. an Preisprüf.- Kommission 85, Vortrag 1852). – Kr edit: Urtinkturen 10 066, waren 3631. Sa. RM. 13 698. Dividenden 1923/24–1925/26: ?, 10, 10 %. Direktion: Hans Sauerländer. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Rasch, Königsee; Apotheker Franz Schnuse, Rudolstadt; Fabrikant Liebrecht Möller, Oberweissbach; Fabrikant Paul Hartung, Königsee; Fabrikant C. O. Möller, Meuselbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik zu Schöningen in Schöningen, Alversdorferweg. (In Liqu.) Gegründet: 1856. Die G.-V. v. 28./12. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Rechtsanw. Ernst Liesenberg, Halberstadt, Walter Rathenaustr. 64, Wilhelm Lodahl, Halber- stadt. – Die Fabrik wurde 1926 für RM. 100 000 an die Gemeinde Schöningen verkauft. Zweck: Fabrikation chem. Produkte. Spez.: Salzsäure, calc. Glaubersalz, Schwefelsäure, künstl. Düngemittel, Eisenchlorür, Eisenvitriol. Kapital: RM. 785 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 60, 3100 zu RM. 120, 300 zu RM. 1200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 795 000. Über die weiten Entwickl. s. Näheres im Jahrg. 1926. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 785 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 60, 3100 zu RM. 120, 300 zu RM. 1200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, sodass also der Nennwert der St.-Akt. herabgesetzt wurde von M. 500 auf RM. 60, von M. 1000 auf RM. 120, von M. 10 000 auf RM. 1200 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 10. Anleihen v. 1894, 1906 u. 1913 sind sämtl. zum 1./8. 1926 gekündigt. B –― Zs. RM. 133.71 für je nom. M. 1000. Für Ablös. der Altbesitz-Genussrechte ausserdem RM. 100 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 fach. St.-R. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Anlagewerte 74 653, Waren 59 257, Aussenstände 637 714, Verlust 287 583. – Passiva: A.-K. 785 000, Obl. 18 130, Rückl 148 350, Verpflicht. 107 728. Sa. RM. 1 059 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebes Verlust 272 500, Handl.-Unk. 71 374, Mindererläs aus-. dem Kontingent 81 781. – Kredit: Gewinn an Waren 86 422, Gbertrag a. Rückl.-K. 51 649, Verlust 287 583. Sa. RM. 425 655. Kurs Ende 1914–1926: 116*, –, 120, –, 120*, 135, –, –, 5000, 10.5, 6.75, 32, 45 %. In Braunschweig notiert. Dividenden: 1912/13–1924/25: St.-Akt.: 8, 6, 8, 12, 12, 12, 8, 25, 30, 50, 500, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22: (½ 3 %, 1922/23– Ü1924/25: , 0, 0 %. Coup. Verj.: 4 . (K.) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Kurt Klamroth; Stellv. Stadtrat Schultz tho Jührden, Joh. Georg Klamroth, Halberstadt; Dir. Herm. Ohiendorff, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse: Schöningen: Braunschweigische Staatsbank; Braunschweig: Gebr. Löbbecke & Co.; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger. Hartmann & Schad, Drogen u. Chemikalien Akt.-Ges., Schweinfurt, Zehntstr. 19. Gegründet: 1./12. 1924; eingetr. 22./12. 1924. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Drogen u. Chemikalien. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1926: Aktiva: Kassa 4685, Waren 171 947, Debit. 164 325, Masch. u. Utensil. 8850, Verlust 13 249. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 237 551, Delkr. K. 15 311, Rückstell. 9834, Gewinnvortrag 360. Sa. RM. 363 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. Abschr. RM. 212 325. – Kredit: Warenrohgewinn 199 076, Verlust 13 249. Sa. RM. 212 324. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Reinhard Stepf, Friedrich Cramer- Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. de Haön Akt.-Ges. in Seelze bei Hannover. Gegründet: 17./3. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der zu Seelze belegenen chemischen Fabriken der Firma E. de Haën chemische Fabrik „List' G. m. b. H. in Seelze, auch die Erricht., der Erwerb u. der Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstell. u. zum Vertrieb von chemischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 3 Mill. in 15 000 St.-Akt. à RM. 200. Die 7500 Vorz.-Akt. à M. 2000 wurden lt. G.-V. v. 1./9. 1923 zum 1./12. 1923 zu 115 % gekünd. u. aus dem