„ ― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3273 zurückgezahlt. Sodann erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 die Kap.-Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 3 Mill. durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 31./3. 1923: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gelände 390 000, Geb. 1 628 000, Bahn- u. Hafenanl. 111 000, Masch., Apparate u. Einricht. 1 987 000, Wertp. u. Beteil. 2, Kassa, Reichsbank u. Postscheckguth. 19 572, Wechsel 3572, Buchforder. 1 672 689, Waren 2 375 887, Verlust 817 585. – Passiva: A.-K. 3 000 000, E. u. W. de Haen-Stift. 100 000, Buchschulden 5 523 850, Akzepte 381 459. Sa. RM. 9 005 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 934 360, Steuern u. Abgaben 152 138, Zs. 537 177, Abschr. auf Anlagen u. Buchforder. 382 645, Verlust-Vortrag aus 1925 147 370. – Kredit: Rohüberschuss 2 336 105, Verlust 817 585. Sa. RM. 3 153 691. „ 1922/23: St.-Akt. 0 %, Vorz.-Akt. 6 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: 0* Direktion: Eduard Grosse; Stellv. E. Bopp, Dr. Hans de Haén. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-R. Paul Millington-Hermann, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dr. Wilhelm de Haen, Hannover; Dr. Alexander Eversmann, Berlin; Bank-Dir. Max Kluge, Hannover; Prof. Dr. Walter Schrauth, Berlin. Zahlstelle: In Hannover: Hannoversche Bank Filiale der Deutschen Bank. Chem. Fabrik Sennewitz Akt.-Ges., Sennewitz b. Halle a. S. Gegründet. 20./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung u. Vertrieb chemischer Produkte aller Art und der damit ver- wandten Artikel. Kapital. RM. 185 000. Urspr. M. 18.5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./4. 1927 umgestellt (100: 1) auf RM. 185 000. – Goldmark- Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Erich von Wysiecki, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Konrad von Wysiecki, Erich von Wyszecki, Amtsgerichtsrat Dr. Hans Landmesser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dillfarbwerk, Akt.-Ges., Siegen. Gegründet: 18./7. 1924; eingetr. 4./11. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chem. Erzeugnissen u. Farben aller Art sowie der Handel mit solchen Gegenständen u. die Beteiligung an, bzw. Erwerb von Unternehm., an denen die Ges. ein Interesse hat. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 2986, Anlagen 41 677, Debit. 4883, Waren 20 838, Roh- u. Hilfstoffe 6650, Kassa 4, Verlust 1925 1911, do. 1926 10 390. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 6810, Darlehen 32 532. Sa. RM. 89 342. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1911, Abschr. 2757, Steuern 784, sonst. Unk. u. Abgaben 18 479. – Kredit: Gewinn auf Waren 11 628, Rohstoffe 2, Verlust 12 301. Sa. RM. 23 932. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Friedrich Spies, Siegen; Berthold Korff, Haiger. Prokurist: Albert Landgraf. Aufsichtsrat: Prokurist Erich Gravenhorst, Prokurist Leonhard Gontermann, Fabrikant Wilhelm Breitenbach, Siegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gummitin- und Pflanzenleimfabrik Jul. Lichtenberger & Cie. Akt.-Ges. in Speyer. Gegründet: 25./9. 1923 mit Wirkung ab 1./9. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Klebstoffen und Appreturmitteln aller Art sowie die Betätigung verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u. Mobil. 31 890, Vorräte 34 179, Aussenstände 37 766, Geldmittel 128, Verlust 4995. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1347, Kredit. 57 612. Sa. RM. 108 959.