3276 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck. Übernahme u. Fortführung des von der Kommandit-Ges. in Firma „Montana“ betrieb. Geschäfts sowie Herstell. u. Vertrieb von Flusssäure u. der daraus gewonnenen oder- herzustellenden Präparate, ferner der Vertrieb einschlägiger Chemikalien. Kapital. RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./6. 1924 ist das A.-K. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Immobil., Mobil. 233 620, Waren 38 580, Bargeld, Bank, Girokasse, Postscheck 4756, Debit. 111 759. –— Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Div. 18 000, Bankkredit 40 000, Kredit. 64 934, Hyp. 35 000, Gewinn 10 781. Sa. RM. 388 715. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 125 568, Abschr. 7815, Gewinn 10 781. – Kredit: Vortrag 5180, Warenausgleich 138 984. Sa. RM. 144 164. Dividenden 1924–1926. 0, 0, ? %. Direktion. Dr. Alfred Human, Lothar Suchlich. Aufsichtsrat. Admiral Ferdinand von Grumme-Douglas auf Rehdorf, Kreis Königs- berg i. d. Neumerk; Komm.-Rat Anton Gustav Wittekind, Berlin; Major a. D., Rittergutsbes. Freiherr Erik von Barnekow auf Alt Marrin i. Pommern; Graf Angus Douglas auf Ralswiek bei Bergen auf Rügen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Süddeutsche Harzleimfabrik Aktiengesellschaft in Stuttgart, Klingenstr. 37. Gegründet: 22/12. 1923; eingetr. 9./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma bis 30./4. 1927: Süddeutsche Harzleimfabrik A.-G. (vormals Robert Müller). Zweck: Herstell. und Vertrieb von Harzprodukten und der Grosshandel mit Chemikalien. Kapital: RM. 34 000 in 850 Akt. zu RM. 20 u. 170 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 17 Mill. in 150 Vorz.-Akt., 1550 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 30,. Md. % Die G.-V. v. 5./12. 1924 hat die Umwandl. sämtl. Vorz.-Akt. in St.-Akt., die Umstell. des A.-K. durch Ermässig. auf RM. 17 000 u. die Erhöh. um RM. 17 000 auf RM. 34 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Kassa 144, Debit. 43 713, Einricht. 37 935, Wechsel 9571, Kap.-Entwert. 1013, Waren 58 881, Verlust 10 308. – Passiva: A.-K. 34 000, Kredit. 70 735, Wechsel 56 832. Sa. RM. 161 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. RM. 76 625. – Kredit: Brutto- gewinn 66 316, Verlust 10 308. Sa. RM. 76 625. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Alfred Volz. Aufsichtsrat: Peter Lichtherz, Ed. Otte, Alb. Stanger, Karl Bossert, Stuttgart; Papier- fabrikant Richard Lenk, Cappel-Rodek i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Peter Genenger, Akt.-Ges., Viersen (Rhld.), Gladbacher Strasse 78. Gegründet. 1863, als A.-G. 21./2 1923; eingetr. 22/. 1923. Gründer: s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 1926: Peter Genenger, Dachpappenfabrik, A.-G. Zweck. Asphalt u. Teerproduktefabrik, Teer-Destillation, Chemisch-technische Fabrik. — dDie Ges. ist Mitglied des Dachpappen-Syndikats in Düsseldorf. Kapital. RM. 250 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./9. 1923, erhöht um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 (200: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RKM. 100 000 auf 1000 Akt. zu RM. 100, zum Ausbau des Unternehmens verwandt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 109 013, Werkanl. u. Geräte 122 400, Beteilig. 2100, Waren 22 228, Schuldner 70 990, Kassa 2729, Verlust aus 1924/25 47 061. — Passiva: A.-K. 250 000, Rückstell. 52 629, R.-F. 6620, Delkred. 5756, Steuerrückl. 5068, Gläubiger 56 448. Sa. RM. 376 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern u. Abschr. 102 477, Gewinn 880. Sa. RM. 103 357. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 103 357. Dividenden 1923 – 1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. Thüsing. Prokurist: Heinrich Brüggen. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Ob.-Reg.-Rat Dröge, Wiesbaden; Stellv. Rechtsanw. Dr. Aug. Schiffer, Viersen; Frau Peter Genenger, Dr. Robert Schmitz, Viersen; Franz Schwengers, Haus Pulch, Horchheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. wolff & Co., K.-G. a. A. in Walsrode, Proy. Hannover. Zweck: Fabrikation von Pulver, Nitrocellulose, Viskop-Fabrikation, Elektromaterial ete- Die Ges. gehört zum Konzern der Köln-Rottweil A.-G.