Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3277 Kapital: RM. 2 380 000 in 9400 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000; ausserdem RM. 120 000 Komplementaranteil, zus. also RM. 2.5 Mill. verantwortl. Kapital. Urspr. M. 1 550 000. Erhöht 1923 auf M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. auf RM. 2 Mill. umgestellt. Lt. G.-V. v. 28./10. 1926 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Nam.- Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 4 393 965, Beteil. 40 420, Betriebs- u. Lager- bestände 2 650 519, Kassa 38 792, Schuldner in laufd. Rechn. 546 826. – Passiva: A.-K. 2 380 000, R.-F. 490 781, Komplementaranteil 120 000, Gläubiger in laufd. Rechn. 4 679 742. Sa. RM. 7 670 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Zs. u. Diskont 704 734, Rück- stell. auf zweifelh. Ford. 9920, Aufwertungsausgl. 7488, ordentl. Abschr. 183 081. – Kredit: Vortrag aus 1924 1463, Betriebsüberschuss, Gewinnanteile usw. 739 985, Entnahme aus dem Rückl.-K. 163 776. Sa. RM. 905 225. Dividende: Wird nicht deklariert. Persönlich haftende Gesellschafter: Dr. Oskar Wolff, Fritz Wolff, Walsrode; Rittm. a. D. Hans Wolff, Bomlitz b. Walsrode; Dr. Gerd Wolff, Walsrode. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Stellv. Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Geh.-Rat Dr. Schmitz, Berlin; Geh. Hofrat Dr. Gustav Aufschläger, Hamburg; Dr. Max Duttenhofer, Berlin; Fabrikdir. Albert Heyn, Lüneburg; vom Betriebsrat: Heinrich Müller, K. Hogrefe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B. Polack Aktiengesellschaft in Waltershausen (Thür.). Gegründet: 20./12. 1907 mit Wirkung ab 15./8. 1907; eingetr. 21./12. 1907 in Gotha. Gründung s. dieses Handb. 1908/09. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art u. Hanfschläuchen sowie verwandter Artikel. Insbesondere betreibt die Ges. die Herstell. von Vollgummireifen u. Luftreifen für Lastkraftwagen u. Omnibusse sowie von Fahrradreifen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt etwa 130 000 qm, wovon etwa 13 000 qm bebaut sind. Die Fabrikationsgebäude sind massiv, zum Teil in Shedbauausführ. u. zum Teil in Eisenbeton ausgeführt. Die Fabrik ist in bezug auf Kraftversorg. vollständig elektrifiziert. Der Strom wird durch eine 6000-Volt-Eeitung direckt der Fabrik zugeführt u. findet zum Teil Verwend. in Hochspannungsmotoren, zum andern Teil wird er] auf die erforderl. Stromspannungen in eigener Anlage umgeformt. 75 Elektromotoren verschiedenster Stärken vermitteln eine Gesamtkraftleist. von über 2000 Ps. Die Ges. besitzt 13 Beamten- u. Arbeiterhäuser, welche von insgesamt 36 Familien bewohnt werden. Zur Zeit 110 Angestellte u. 1000 Arbeiter. Der Vertrieb der Erzeugnisse der Ges. erfolgt im Inland durch 16 Verkaufsniederlass. In England u. Amerika bestanden bis zum Kriegsausbruch eigene Verkaufsgesellschaften mit einem Kapital von £ 32 000 bzw. $125 000, die infolge des Krieges liquidiert wurden. Das darin investierte Kap. ist vollständig abgeschrieben. Zur Zeit ist die Ges. damit beschäftigt, in den für den Export ihrer Erzeugnisse in Betracht kommenden Ländern neue neue Verkaufsorganisationen zu schaffen. – Die Ges. gehört folgenden Verbänden an, die sich mit der Regelung von Preis- u. Absatzfragen befassen: 1. Reichsverband der Deutschen Kautschuk-Industrie, e. V., Berlin; 2. Verein Deutscher Gummireifen-Fabriken, Hannover. Kapital: RM. 2 100 000 in 19 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 7500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1908 um M. 900 000. 1911 um M. 900 000. Über Sanierung Jahrg. 1920/21. 1920 Erhöh. um M. 3 054 000. Weitere Erhöh. um M. 6 Mill. beschloss a. 0. G.-V. vom 13./4. 1922 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht laut G.-V. vom 9./1.1923 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 45 Mill. in M. 40 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, 5000 u 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, div.-ber. ab 1./4. 1923, letztere mit 10 fach. St.-Recht in best. Fällen u. bevorz. Befriedigung im Falle der Liquid.; von St.-Akt. ein Teil angeb. im Verh. 3: 1 zu $. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./3. 1925 von M. 75 Mill. auf RM. 2 105 000 St.-Akt. (100: 3), Vorz.-Akt. (1000: 1) in St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die a. o. G.-V. v. 20./4. 1925 beschloss Begebung der im Besitz der Ges. befindl. Vorrats-Aktien (April 1926 von einem Konsort. übernommen u. freihändig verkauft). Die a. o. G.-V. v. 1./5. 1926 beschloss die Einzieh. der Vorz.-Akt. durch Rückkauf. 4½ % Anleihe von 1910: M. 1 Mill. in Stücken zu M. 500, 1000, 2000 u. 3000 abgestemp. auf RM. 75, 150, 300 u. 450. Ende 1926 aufgewertet mit RM. 82 039 zu Buch stehend. Es wurden Altbesitzgenussrechtsurkunden zu RM. 50, 100, 200 u. 300 ausgegeben. Die Anleihe war zum 1./9. 1923 gekündigt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./10–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 300 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., dann vertragsm. Tant. an Vorst., Beamte u. Arb., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B.