3278 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 207 562, Geb. 807 704, Masch. 678 033, Formen 140 298, Werkzeug 1, Inv. 1, Kraftwagen 113 643, Beteil. 1, Eff. 6220, Postscheck- guth. 11 806, Kassa 7462, Wechsel 6410, Aussenst. 1 143 541, Vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 1 098 194. – Passiva: A.-K. 2 105 000, R.-F. I 11 016, do. II 478 879, Obl. 82 039, do. Zs. 731, Genussrechte 1869, do. Zs. 1046, Div. 1690, Interims-K. 62 793, Verbindlichk. 1 540 144. Sa. RM. 4 285 211. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 229 087, Handl.-Unk. 1 405 977, Repar. 70 018, Zs. 20 984. – Kredit: Waren 1617785, Vortrag a. 1925 43951, Verlust 64 331. Sa. RM. 1726 068. Kurs Ende 1923–1926: 2.1, 2.25, 1. 20, 115.25 %. Notiert in Berlin (chier Juni 1926 weitere RM. 1 200 000 St.-Akt. Nr. 7501–19 500 zu RM. 100)] zugelassen). Auch Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1912/13–1923/24: 0, 6, 6, 10, 15, 15, 25, 25, 50, 0, 0 %. 1./10.–31./12. 1924: 10 G % anteilig; 1925–1926: 10, 0 %. Direktion: Alb. Schäfer; Stellv. Paul Strobel, Karl von Loh, Waltershausen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha; Dr. Unger, Berlin; Albert Keune, Gotha; Dir. Johs. Reuter, Eisenach; Hofbankier Alfred Goldschmidt, Gotha; Gen.-Dir. Dr. W. Sobernheim, Berlin; Dr.-Ing. Gerh. Korte, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Eisenach, Erfurt, Gotha, Leipzig, Magdeburg, Weimar: Commerz- u. Privatbank; Gotha: Gebr. Goldschmidt. Abshagen & Co. Akt.-Ges., W andsbek, Helbingstr. 50/52. Gegründet: 31. 12. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Chemische Fabrik, Spezialitäten: Trockenstoffe, Halb- u. Hilfs-Fabrikate für die Lack-, Farben-, Firnis-, Linoleum-, Ledertuch-, Wachstuch- u. Kunst-Leder-Fabrikation. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss Umstell. von 1 Bill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. des Goldmark-Kap. um RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 88 683, Inv. 13 063, Barbestände 1238, Kontokorrent 14 385, Waren 12 251. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 29 621. Sa. RM. 129 621. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Waren 2942, Abschr. 52 664, Unk. 1826. Sa. RM. 57 434. – Kredit: Gewinn RM. 57 434. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Chem. Dr. Friedrich Stechele. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Carl Demgenski, Bücherrevisor Karl Demgenski jun., Georg Meissner, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ga Ruth Akt.-Ges., Wandsbek. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Lacken, Farben und chemischen Produkten. Kapital: RM. 900 000 in 180 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 900 Mill. in Aktien zu M. 5 Mill.; übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 900 Mill. auf KM. 900 000 in 180 Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Anlagewerte 94 208, Patente 1, Beteil. 7001, Waren 800 307, Debit. 803 641, Bank, Postscheck, Kassa 31 962. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Spezial-R.-F. 45 000, Kredit. 676 540, Rückst. 25 000, Gewinnvortrag 581. Sa. RM. 1737 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 720 775, Delkr. aus Debit. 149 961, Debit.- Verluste 11 711, Rückst. 25 000, Abschreib. u. Pacht 58 482, Reingewinn 55 581 (davon R.-F. 40 000, Spezial-R.-F. 15 000, Vortrag 581). – Kredit: Gewinnvortrag 930, Betriebserträguis 1 020 580. Sa. RM. 1 021 511. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Erich Asser, Theodor Ruth. Aufsichtsrat: Stadtrat Gustav Ruth, Wandsbek; Rechtsanw. Dr. Alfred Siemers, Hamburg; Fabrikdir. Dr. Otto Dopfer, Wilhelmsburg; Dr. Friedrich Hasselmann, Blankenese; Bankier Rudolf Philippi, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik W eilimdorf Akt.-Ges. in Weilimdorf bei Stuttgart. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von chem. Erzeugnissen aller Art. Die Ges. hat am 29./11. 1921 von der Firma Medachwerke Weilindorf-Stuttgart deren Geschäft ohne die For- ―――――――――