――― ― N―――――――――――Z―― ――――‚―’‚ Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3279 derungen u. Verbindlichkeiten nach dem Stande vom 1./11. 1921 für M. 1 429 845 gekauft. Von den versch. Zweigen dieser Firma wurde Fabrikation von Kristallsoda beibehalten u. Herstellung von Erdfarben u. Linoleumkitten neu aufgenommen. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. vom 11./9. 1922 Erhöhnng um M. 1 500 000 (auf M. 4 Mill.), ausgeg. zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 18./1. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 285 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 zu 475 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 7 Mill. in 1400 St.-Akt. zu M. 5000 zu) 30 000 %. Die G.-V. v. 26./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20 (500: 3). Die G.-V. vom 30./6. 1926 „ des A.-K. um RM. 80 000 auf RM. 40 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 47 800, Masch. 4724, Mobil. 140, Fässer 1, Debit. u. Waren 20 705, Kassa u. Postscheck 575, Wechsel 552. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 3181, Hyp. 5103, Kredit. u. Bank 23 912, Delkr. 849, Reingewinn 1452. Sa. RM. 74 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 34 793, Abschr. d. Kap.-Herabsetz. 42 506, R.-F. 2700, Unk. 21 982, Abschr. 2713, Reingewinn 1452. – Kredit: Kap.-Herabsetz. 80 000, Waren 26 147. Sa. RM. 106 147. Kurs Ende 1926: 10 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1921/22–1926: 0 %. Direktion: Dr. Max Greiss, Weilimdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Dirlewanger, Stuttgart; Stellv. Reederei-Dir. Karl Schäfer, Dir. Wilhelm Abele, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Fabrik Wesseling Akt-Ges. in Wesseling (Bez. Köln). Gegründet: 7./7. 1905; eingetr. 22./8. 1905 in Bonn. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Abteilung in Neuss. Zweck: Herstellung von chem. Produkten und Präparaten und der Handel in solchen. Die G.-V. v. 16./12. 1905 beschloss die Erwerb. der Fabrikanlagen der Firma H. u. F. Zimmer- mann in Wesseling mit Wirkung ab 1./1. 1905. Die Anlagen wurden 1905/06 erheblich aus- gebaut u. vergrössert. Am 1./1. 1911 Übernahme einer Fabrik in Neuss. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1917 um M. 300 000, begeben zu pari. Weiter erhöht 1919 um M. 1 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1920 um M. 3 000 000 mit Div. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. An der Ges. ist die Deutsche Gold- u. Silberscheide-Anstalt in Frankf. a. M. interessiert. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 800 000 in 6000 Aktien zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 762 061, Betriebseinricht. 479 595, Rohstoffe, Waren, Betriebsmittel 409 509, Kassa 36 287, Aussenstände 521 931, Wertp. 250, Beteilig. 1000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 17 672, H. & F.-Zimmermann-Stiftung 4161, Leo-Vossen-Stiftung 4410, Verpflicht. 303 731, Div. für 1926 72 000, an den A.-R. 6000, Vor- trag auf 1927 2658. Sa. RM. 2 210 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 184 610, Rohgewinn 138 679, (davon: Abschreib. 53 860, R.-F. 4161, Div. 72 000, an den A.-R. 6000, Vortrag 2658). – Kredit: Vortrag 1597, Betriebsüberschuss 321 692. Sa. RM. 323 289. Dividenden 1914–1926: 12, 18, 25, 20, 20, 20, 18, 20 % £ 15 % Bonus, 250, 0, 4, 2, 4 %. Direktion: Josef Zimmermann, Dr. Gustav Vossen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Georg Du Bois, Frankf. a. M.; Stellv. Dr. Leo Vossen, Aachen; Stadtbaurat Hans Verbeek, Köln; Bank-Dir. Adolf Möhle, Bochum; Dir, Hermann Schlosser, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hansa-Werk“ Akf. 8 Westerweyhe b. Uelzen. Gegründet: 16./10. 1924; eingetr. 20./11. 1924. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Fabrikaten aller Art — hauptsächlich für Isolierwerke – aus Kieselgur, Kork u. Asbest, auch in Verbindung mit anderen Materialien, sowie der Betrieb aller mit diesem Gegenstand des Unternehmens zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 325 St.-Akt. zu RM. 600 u. 350 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./3. 1925 beschloss Kap-Erhöh. um RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 25./4. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 130 000 durch Abstemp. der Aktien zu RM. 1000 auf RM. 600; sodann Erhöh. um RM. 105 000 in 350 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Die Aktien können bis 25./6. 1927 zu 100 % bei Albert Plaut & Co. in Uelzen bezogen werden.