― 4 3280 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstück 7240, Gebäude 149 930, Brennofen- anlage 23 340, Trocknungsanlage 10 910, Heizungsanlage 14 890, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 12 020, Anschlussgleis 12 990, Masch. 87 480, Inventar 9890, Treibriemen 2080, Geräte u. Werkzeuge 9690, Formen 5900, Fuhrpark 2230, Betriebsanlage Hamerstorf 4250, Ablös. 12 000, Debit. 62 955, Waren 76 185, Wechsel 123, Postscheckguth. 1599, Kasse 650, Verlust 51 271. – Passiva: A.-K. 325 000, Hypoth. 100 000, Bankschuld 12 658, Kredit. 116 368, Rückstell. 3599. Sa. RM. 557 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 629, Betriebsunk. 29 038, Hyp.-Zs. 10 000, Handl.-Unk. 48 759, Abschreib. auf Anlagen 26 957, do. dubiose Forder. 29 496. – Kredit: Eingang auf dubiose Forder. aus 1925 5, Ertrag aus Waren 112 604, Verlust 51 271. Sa. RM. 163 881. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Friedrich Busch, Carl Opitz. Aufsichtsrat: Hofbes. Willy Hinrichs, Westerweyhe; Hofbes. Friedrich Körtke, Emern; Hofbes. Wilhelm Schessel, Oldenstadt; Fabrikant Max Rüdenberg, Hannover-Limmer; Bankier Fritz Lücke, Uelzen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Beo“ Akt.-Ges. für Produkte der Schönheitspflege in Wiesbaden. Gegründet. 9., 20./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis Febr. 1924 in Frankf. a. M., bis 12./5. 1926 in Neustadt (Schwarzwald). Zweck. Fabrikation von Produkten der Schönheitspflege, Lehrtätigkeit auf dem Ge- biete der Schönheitspflege u. Kosmetik sowie Ausübung derselben, ferner Handel mit allen einschlägigen Fabrikaten u. Beteil. an anderen gleichgearteten Unternehmen. Kapital. RM. 11 000 in 20 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 30 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Will. 1000 in 20 Vorz.- u. 30 St.-Akt. zu RM. 20; gleichz. erhöht um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 6576, Debit. 27 642, Einricht. 1248, Waren 10 892. – Passiva: A.-K. 11 000, R.-F. 560, Kredit. 33 185, Gewinn 1613. Sa. RM. 46 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 112 441, Reingewinn 1613. Sa. RM. 114 055. – Kredit: Rohgewinn RM. 114 055. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. O. Jacobi. Aufsichtsrat. Friedrich Kästner, Wiesbaden; Paul Jacobi, Leipzig; Emil Jacobi, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Paul Bruch Fabrik pharmazeutischer Präparate Akt.-Ges. in Wiesbaden, Dotzheim. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-pharmazeut. u. techn. Präparaten jeder Art, ferner Handel mit vorst. Waren u. Erwerb u. Verwert. von Schutzrechten u. Verfahren in den einschlägigen Geschäftszweigen. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 18 728, Geb. 18 282, Masch. u. Einricht. 14 592, Waren 11 651, Kassa u. Aussenstände 5208, Verlust 5225. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Hyp. u. Darlehn 3300, Schulden 2949, Gewinnvortrag 1437. Sa. RM. 73 686. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 1437, Verlustvortrag 4288. – Kredit: A.-R.-Vergüt. 500, Verlust 5225. Sa. RM. 5725. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Dr. Paul Bruch. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Prof. Georg Rüth, Biebrich; Rechtsanw. u. Notar Justizrat Moritz Marxheimer, Wiesbaden; prakt. Arzt Dr. Fritz Bernius, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Wiesbadener Bank. Internationale Stickstoff-Aktiengesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: 17./6. 1907; eingetr. 24./7. 1907 in Buer. Der Sitz der Ges., Firma urspr. Nitron A.-G. f. Luftstickstoffverwertung, befand sich zuerst in Gladbeck i. W. Die G.-V. v. 27./6. 1908 beschloss Anderung der Firma in Akt.-Ges. für Luftstickstoffverwertung u. Ver-