3282 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch an Vorz.-Akt. Nr. 401–800, sodann 6 % Div. a Nachzahl.-Anspruch an Vorz.-Akt. Nr. 1–400, Rest als Div. gleichmässig auf St.-Akt., soweit nicht die G.-V. anderweitige Verwend., insbes. zur Einzieh. der Vorz.-Akt. oder Einbehalt. eines Spez.-R.-F. bestimmt. Tant. an A.-R. RM. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 498 500, Geb. 596 107, Masch. 567 947, elektr. Beleucht.-Anl. 5986, Tankwagen u. Gleisanlage 7704, Inv. 3283, Kassa 171, Schuldner u. vorausbez. Unk. 33 343, (Avale 800, Industrie-Belast. 150 500). – Passiva: A.-K. 1 400 000, Schuldverschr. 99 750, R.-F. 6423, Gläubiger u. Verpflicht. 177 868, nicht erhobene Div. 324. (Avale 800, Industrie-Obl. 150 500), Gewinn 28 678. Sa. RM. 1 713 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. an A.-R. 10 000, Reingewinn 28 678 (davon: R.-F. 1376, Div. an Vorz.-Akt. Nr. 401–800: 24 000, Vortrag 3301). – Kredit: Vortrag 2459, Überschuss auf Betriebs-K. 36 218. Sa. RM. 38 678. Kurs Ende 1925–1926: Vorz.-Akt.: 39.20, 69 %. Freiverkehr „ Dividenden: Vorz.-Akt. 1913–1925: Je 6 % 1926: Vorz.-Akt. Nr. 401 – 800: 6 %; Vorz.-Akt. Nr. 1–400: 0 %. St.-Akt. 1913–1926: 13, 8, 0, 0, 0, 0, 6, 14, 12, 14, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Walther Fuchs. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bernh. C. Heye, Stellv. Dir. Fokken. Gen.-Dir. Leo van den Bergh, Berlin; Dir. Emile Jurgens, Altona-Bahrenfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Disconto-Ges., J. F. Schröder Bank, Deutsche Bank. Stettiner Olwerke, Akt.-Ges. in Züllchow bei Stettin, Chausseestr. 32/33. Gegründet: 22./7. 1910; eingetr. 10./8. 1910 in Stettin. Die Ges. übernahm von der „Stettiner Walzmühle Akt. Ges. in Liquidation- deren zu Züllchow belegene 3 Grundstücke für M. 300 000. Zweck: Verarbeitung von Ölfrüchten u. Fettstoffen aller Art u. der Handel damit. Die Ges. betreibt auf dem Grundstück der ehemaligen Stettiner Walzmühle eine Mühle zur Gewinnung von Ol aus der Soyabohne. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 55 535 qm u. liegt in Züllchow u. Frauendorf i. Pom. Zweigbetrieb in Hamburg (Toepffers Ölwerk G. m. b. H.) u. Beteil. an der Lübecker Ölmühle A.-G. vorm. G. E. A. Asmus. Kapital: RM. 5 400 000 in 54 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1916 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1920 um M. 9 000 000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1921 um M. 6 000 000 in 6000 Akt. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 12./12. 1921 um M. 36 000 000 in 36 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von Ww. Schlutow, Stettin, angeb. den bisher. Aktionär. im Verh. 1: 2 vom 9./1.–26./1. 1922 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 23./11. 1924 Umstell. von M. 54 Mill. auf RM. 5 400 000 in 54 000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme der Abschreib. u. Rückl. 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl; der Vors. RM. 2000), Rest Über-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 500 000, Geb 1 438 000, Masch. 1 724 000, Transportmittel 124 000, Beteil. 1 450 000, Kassa 3023, Vorräte 5 270 483, Forder. 6 395 808. – Passiva: A.-K. 5 400 000, Schulden 10 683 824, Rückst. 540 000, Gew. 281 491. Sa. RM. 16 905 315. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 665 670, Handlungsunk. 241 624, Steuern u. Abgaben 58 157, Feuerversich.-Präm. 31 846, Abschr. 248 554, Gewinn 281 491, (davon Div. 270 000, Tant. a. A.-R. 6549, Vortrag 4942). – Kredit: Gewinnvortrag 1675, Fabrikations- gewinn 1 525 668. Sa. RM. 1 527 343. Kurs 1921–1926: 1400, 7575, 16.5, 6.5, 18, 81 %. Eingef. an der Stettiner Börse im Nov. 1921. Auch im Hamburger Freiverkehr notiert. Dividenden 1913–1926: 12, 12, 8, 8, 8, 8, 10, 20, 25, 100, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: G. Saltzwedel, J. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Unterstaatssekretär Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde: Stellv. Landrat a. D. Dr. Tewaag, Konsul Richard Kisker, Ernst Karow, Stettin; Dir. Bruno Toepffer, Finkenwalde; Bankier Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Konsul S. Gad, Konsul Dr. Krüger, Kopenhagen; Dir. Semmelhack, Hermann Dekkert, Stettin; vom Betriebsrat: A. Korth, R. Strehlow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Ww. Schlutow, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: S. Bleichröder; Kopenhagen: Danske Landmandsbank. =―――