Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 3285 Direktion: Karl Eckstein, Ernst Jaenicke, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Konrad Bolle, B.-Charlottenburg; Fabrikbes. Herm. Bolle, B.-Lichterfelde; Geh. Reg.-Rat Hans von Flotow, Erich Hecht, Fabrik-Dir. Erich Spindler, Landwirt Eugen von Zitzewitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Steinlein, Akt.-Ges., Berlin O. 34, Thaerstr. 29. Gegründet: 22./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb der früh. offenen Handelsges. Gebr. Steinlein, Berlin, sowie Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art u. verwandter Waren. Kapital: RM. 500 000 in 475 St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. GV. v. 18./7. u. 22./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 1000: 1 auf RM. 500 000 in 475 St.-Akt. u. 25 Nam-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 11 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bar u. Wechsel 41 196, Debit. 414 508, Waren 464 074, Auto u. Wagen 10 300, Masch. 99 647, Inv. u. Utensil. 325 1, Grundst. u. Geb. 502 677. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 770 014, Res. für besond. Zwecke 66 189, Kredit. u. Rück- lagen 173 043, Reingewinn 26 406. Sa. RM. 1 535 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 58 505, Gen.-Unk. 699 746, Gewinn 26 406. – Kredit: Gewinnvortrag 3316, Bruttogewinn 781 342. Sa. RM. 784 658. Dividenden 1923–1926: 0, 5, 5, 5 %. Vorstand: Robert Köhler, Rob. Louis. Aufsichtsrat: Frau Elfrieda Louis, Helene Köhler, Richard Brückner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunschweigische Lederwarenmanufaktur Akt.-Ges. in Braunschweig, Karlstr. 49. Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Lederwaren aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 17./6. 1924 auf RM. 10 000. – Geschäftsjahr: Kalenderj. Bis 1926: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Waren 12 637, Masch. 2000, Debit. 16 532, Kassa 46, Postscheck 38, Verlust 1824. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 8906, Bank 2539, Wechsel 11 633. Sa. RM. 33 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Löhne 3106, Reisespesen 3554, Handl.- Unk. 8878, Steuern u. Abgaben 2007, Zs. 1037. – Kredit: Gewinn-Vortrag 288, Waren 16 472, Verlust 1824. Sa. RM. 18 584. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Waren 13 495, Debit. 11 308, Masch. 2000, Kassa 4, Postscheck 19, Verlust 1618. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 2833, Bank 8271, Wechsel 6341, eig. Akzepte 1000. Sa. RM. 28 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Löhne 824, Reisespesen 2720, Handl.-Unk. 3203, Steuern u. Abgaben 310, Zs. 981, Verlust-Vortrag 1824. – Kredit: Waren 8244, Verlust 1618. Sa. RM. 9863. Bilanz am 31. Dez. 1926 (1./10.–31./12. 1926): Aktiva: Waren 11 996, Debit. 18 341, Masch. 2000, Postscheck 46, Verlust 26. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 8821, Bank 7540, Wechsel 5198, eig. Akzepte 850. Sa. RM. 32 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Löhne 195, Reisespesen 557, Handl.- Unk. 381, Steuern u. Abgaben 69, Zs. 376, Verlust 1618. – Kredit: Waren 3169, Verlust 26. Sa. RM. 3196. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Ludwig Petschow. Aufsichtsrat: Kand. jur. Ludwig Petschow, Paul Tonagel, Frau Josephine Petschow, geb. Thebo, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lloyd Riemenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Bremen. Gegründet: 20./1. 1922; eingetr. 3./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 31./3. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Franz Friedr. Wilh. Sander, Bremen. Zweck: Erzeugung u. der Vertrieb von Treibriemen u. technischen Lederartikeln, sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte u. die Beteil. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm.