3286 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1922 um M. 600 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. 1:1 zu 130 %. Diese Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 14./2. 1923 in St.-Akt. umgewandelt worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 7 500 000 in 6900 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, M. 6 600 000 St.-Akt. angeb. 1: 6 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 Umstell. unter Umwandlung der Vorz.- Akt. in St.-Akt. durch Zus. legung im Verh. 215: 1 von M. 8 600 000 auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 1. April 1926: Aktiva: Postscheck 15, Geb. 25 000, Masch. 6000, Waren 10 000, Debit. 10 000. – Passiva: Kredit. u. Wechsel 14 010, Bank- schulden 19 778, Liquidationsvermögen 17 226. Sa. RM. 51 015. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Fr. Block, C. Blume, Edmund Dirksen, Bremen. F. W. Moll Akt.-Ges. in Brieg. (Bez. Breslau.) Gegründet: 12./3. 1917; eingetragen 14./7. 1917. Firma bis 1./9. 1917: Brieger Leder- fabrik Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Leder, Häuten und allen Gerbereirohstoffen und Erzeugnissen, der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken. Erwerb anderer Unternehmungen ähnlicher Art im ganzen oder Beteiligung an ihnen in jeder beliebigen Form. Die G.-V. v. 1./9. 1917 beschloss den Erwerb der Firma F. W. Moll, Lederfabrik, in Brieg mit allen Aktiven u. Passiven. Kahpital: RM. 3 000 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht auf M. 12 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 13 Mill. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 3 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 1 182 510, Masch. u. Anlagen 381 000, Utensil. 43 335, Banken u. Hyp. 23 606, Kassa, Wechsel, Schecks u. Diverse 10 638, Debit. 1 241 975, Vorräte 3 950 643, (Avale 6000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 3 500 043, Stift. 32 125, R.-F. 87 760, Reingewinn 213 779, (Avale 6000). Sa RM. 6 833 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 75 032, Steuern, Unk., Zs. 975 381, Abschr. 107 599, Reingewinn 213 779. Sa. RM. 1 371 792. –, Kredit: Waren RM. 1 371 792. 82 867 973, 185 648.52 Bill.); RM. 315 501, 0, 213 779. Direktion: Komm.-Rat Theodor Wilh. Moll, Dir. Fritz Moll, Alfred Kurz. Aufsichtsrat: Vors. Frof. Oscar Moll, Breslau; Frau Käthe Moll, geb. Haupt, Carl Moll, Brieg; Gärtnereibes, Kurt Moll, Bergsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Celler Lederwerke vorm. Fritz Wehl & Sohn Akt.-Ges. Gegründet: 1./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 20./5. 1910. Gründer s. dieses Handb' 1916/17. Zweck: Betrieb, Errichtung, Erwerb u. Veräusserung von Gerbereien u. Lederfabriken u. verwandter Unternehm. Besitztum: Die Fabrikanlagen in Celle sind an das Staatsbahngleis angeschlossen u. haben Schiffahrtsanschluss. Das Fabrikgrundstück ist 3 ha 77 a 58 qm gross, wovon 1 ha 9 a 94 qm bebaut sind. Sämtl. Arbeitsmaschinen werden elektrisch betrieben. 1925 Verlust von RM. 32 240, aus dem R.-F. gedeckt, 1926 Verlust von RM. 224 770, davon RM. 100 000 aus R.-F. gedeckt, Rest vorgetragen. Kapital: RM. 1 205 000 in 1800 St.-Akt. zu RM. 400, 6000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 5 Urspr. M. 1 300 000. Erhöht 1920 um M. 700 000. Weiter erhöht 1921 u. 1922 um M. 2 600 000 in 2000 St.-Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. weitere Erhöhung um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 9 500 000 in 1800 St.-Akt. à M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (wie oben), von den St.-Akt. angeb. M. 6 500 000 bis 5./5. 1923 zu 200 % (1000: 1000). Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 16 Mill. auf RM. 1 205 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 400 bzw. RM. 80 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 5 ermässigt wurde. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1922. Aufwert.-Betrag RM. 1.43 für je nom. 33 1926 waren noch M. 654 000 in Umlauf. Zwecks Ablösung gekündigt zum 1./10. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. * Dividenden 1917–1926: ? %. (Gewinn M. 515 142, 372 226, 366 951, 552 461, 2 622 829, ――――― =