―――――― Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 3287 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. zus. jedoch mindestens RM. 6000, Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 114 500, Geb. 583 000, Masch. u. Betriebs- einricht. einschl. Gruben 353 000, Werkz. u. Geräte 1, Bahngleis 4400, Fuhrpark 4500, Ein- richt. 1, Waren 767 200, Debit. 250 048, Kassa u. Wechsel 27785, Versich. 2000, Verlust 224 770. – Passiva: A.-K. 1 205 000, R. F. 100 000, Anleihe 2393, Kredit 744 503, Akzepte 279 309. Sa. RM. 2 331 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne. Gehälter, Steuern, Instandsetz., Allg. Unk. usw. 544 776, Abschr. 50 500. – Kredit: Betriebsüberschuss 370 506, Verlust 224 770. Sa. RM. 595 276. Kurs Ende 1923–1926: 8.5, 4.25, 14.5, 22½ %. Notiert in Hannover. Auch im Ham- burger Freiverkehr notiert; hier Ende 1936: 21 L=. Dividenden 1913– 1926: 6, 10, 20, 20, 17, 17, 16, 16, 20, 60 – (Bonus) 60, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Carl Wehl. Kurt Holk. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Kluge, Hannover; Stellv. Edmund Nordheim, Ham- burg; Dr. med. Fritz Wehl, Justizrat Dr. Borchers, Celle. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hannover u. Celle: Hannoversche Bank „ d. Deutschen Bk.); Berlin: Deutsche Bank. E. A. Hiltscher Akt.-Ges., Chemnitz, Mühlenstr. 9/11. Gegründet. 7./2., 8./6. 1923 mit Wirk. ab 12./1. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ledertreibriemenfabrikation sowie Handel mit techn. Artikeln, insbes. Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma E. A. Hiltscher in Chemnitz bisher betriebenen Fabrik mit Handelsgeschäft. Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Warenlager 45 452, Aussenstände 32 820, Kassa 8014, Utensil. u. Masch. 873, Grundst. 30 359, Verlust 16 458. – Passiva: A.-K. 50 000, Waren- schulden inkl. Adca 32 236, R.-F. 3879, Darlehen R. Frank 1268, do. M. Frank 9089, do. F. Frank 37 000, do. A. Baruch 2100, rückständ. Steuern usw. 1903. Sa. RM. 133 977. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Lager 29 759, Aussenstände 28 783, Kassa 2243, Masch. u. Utensil. 1681, Fässer 716, Grundst. 30 896, Verlust 1925 16 458, do. 1926 5011. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3879, Warenschulden 15 713, Darlehen R. Frank 1268, do. M. Frank 5589, do. F. Frank 37 000, do. A. Baruch 2100. Sa. RM. 115 550. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 9― Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Hugo Hofmann, Ing. Paul Richard Willy Fichtner. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Stellv. Felix Frank, Walter Sachs, Chemnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Heinrich Thiele Alfienvesellsebaf. in Böhmische Strasse 10. Gegründet: 1872. Bis 23./3. 1922 lautete die Firma: Actien-Gesellschaft für Leder-, Maschinenriemen- u. Militäreffekten-Fabrikation (vorm. Heinrich Thiele) in Dresden. Zweck: Fortbetrieb der Leder-, Maschinenriemen- u. Militäreffekten-Fabrik der früheren Firma Heinrich Thiele. Während des Krieges erhebliche Heereslieferungen. Die Ges. hat einen Grundbesitz von 5470 qm, der vollständig bebaut ist. Sie beschäftigt zur Zeit 125 Arb. u. Beamte. Kapital: RM. 600 000 in 1685 Akt. zu RM. 20 u. 11 326 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 675 000; erhöht 1921 um M. 1 325 000 in 1325 Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht 1922 um M. 2 Will. in 2000 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 11 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000. M. 2 Mill. St.-Akt. von einem Bankenkonsort. übern., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. M. 6000 M. 3000 neue St.-Akt. zu 120 % plus Steuer usw. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div. – % weitere Div. u. Nachzahl.-Anspr. ausgestattet (s. unter Gewinn-Verteil). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 681 000 derart, dass gegen die St.-Akt. zu bisher M. 300 Aktien zu RM. 20 gegeben werden, während der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 4 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 1./4. 1926 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 600 000 durch Einziehung der RM. 6000 Vorz.-Akt. (wofür die Aktion. nom. RM. 22 500 St.-Akt. erhielten) u. weiter durch Einziehung von RM. 75 000 Vorratsaktien, die der Ges. zur Ver- fügung standen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St.