* 9 * Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. etwaige Sonderrücklagen, bis 7½ % Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt. (ausser ½ % Zusatz-Div. für jedes Proz. das an St.-Akt. über 10 % gezahlt wird) 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000, der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 258 000, Inv. 41 700, Masch. u. Werkz. 70 200, Kassa 878, Debit. einschl. Bank u. Postscheckguth. 153 751, Eff. 12 276, Waren- bestände 409 146, (Industriebelast. 226 000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 140 402, Be- amten- u. Arbeit.-Unterstütz.-F. 5206, Kredit. (einschl. 21 400 Akzepte) 197 092, Delkr. 2421, Überschuss abzügl. Abschreib. 830, (Industriebelast. 226 000). Sa. RM. 945 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 103 774, Reparat. 20 220, Steuern u. soziale Lasten 47 322, Abschreib. 30 668, Reingewinn 830. – Kredit: Vortrag 4510, Fabrikat.-Gewinn 198 305. Sa. RM. 202 815. Kurs Ende 1913–1926: 177, 125*, –, 250, –, 225*, 250, 440, 820, 7000, 9.7, 4, 44, 51 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1926: 8, 18, 30, 30, 25, 20, 30, 30, 30, 50, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Fritz Thiele. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat General-Konsul E. A. Mittasch, Stellv. Komm.-Rat Stadtrat Johs. Arnold, Grossenhain; Bank-Dir. Dr. Victor v. Klemperer, Bankier Ad. Arn- hold, Bankdir. Kurt Nebelung, Dresden; vom Betriebsrat: Ernst Schönwälder, Paul Penther. Zahlstellen: Dresden: Darmstädter u. Nationalbank Fil. Dresden, Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. 3288 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Franz Herrmann, Erfurter Leder-Aktiengesellschaft, in Erfurt, Moritzgasse 28/29. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 14./1. 1922. Firma lautete bis 15./10. 1923: Erfurter Leder Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder u. der Handel mit Leder. Kapital: RM. 2 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Inh.-Akt., üÜbern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 32 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die Ausgabe der Aktien erfolgte an die Firma Franz Herrmann, Kommanditgesellschaft, als Kaufpreis für den Ankauf der Lederfabrik Franz Herrmann. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 dann Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 1 600 000 (M. 1000 = RM. 40). Die G.-V. v. 3./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 400 000, div.-ber. ab 1./7. 1927; angeboten den Aktion. im Verh. 8: 1 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank- u. Postscheckguth. 13 823, Debit. 1 404 807, Fabrikat. 945 519, Wechsel 109 401, Auto 5000, Beamten-Neubau Rudolfstr. 65 892, Geb. 288 800, Grundst. 65 010, Masch. 64 905, Eff. 3296, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Extra-R.-F. 50 000, Kredit. 302 332, Akzepte 424 254, Delkr. 153 800, Div. 1495, Umsatzsteuer-Rückl. 2409, Hauszinssteuer-Hyp. 63 000, Steuer-Rückl. 54 000, Gewinn 155 163. Sa. RM. 2 966 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 406 981, Instandhalt.-Unk. 37 518, Steuern 104 731, Abschr. 32 889, Gewinn 155 163, (davon: Div. 128 000, Tant. an A.-R. 9800, Vortrag 17 363). – Kredit: Vortrag aus 1925 40 503, Fabrikat.-K. 695 588, Miete 1193. Sa. RM. 737 285. Dividenden 1922–1926: 50 %, GM. 2, 8, 8, 8 %. Direktion: Franz Herrmann, Alfred Herrmann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Heinr. Schneider, Bankier Max Stürcke, Apotheker Reinhold Trommsdorf, Erfurt; Gutsbes. Jos. Schwenger, Mönchhof b. Niederhone; Wilhelm Herrmann, B.-Halensee; Margarete Herrmann geb. Pinkert, Erfurt; Hans Herrmann, Goslar; Dora Herrmann geb. Dietsch, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Bankhaus Adolph Stürcke. Georg Brill, Lederfabrik, Akt.-Ges. in Eschwege, Wallgasse 5. Gegründet: 2./8., 22./9. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Leder und der damit in Verbindung stehenden Artikel sowie Handel in diesen und einschlägigen Rohartikeln. Kapital: RM. 320 000 in 3200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 3200 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 135 027, Grubenhof 1, Masch. 29 368, Werkzeuge 96, Kontorutensil. 97, Fuhrpark 2635, Kraftfahrzeug 10 453, Waren u. Fabrikat. 345 818, Debit. 147 279, Kassa, Reichsbank, Postscheck 6035, Eff. 21, Körperschaftssteuer 4585. Verlust 23 862. – Passiva: A.-K. 320 000, Kredit. 360 680, R.-F. 24 600. Sa. RM. 705 280.