Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 3289 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 21 647, Unk. 75 718, Abschreib. 5728, Löhne u. Gehälter 103 070, Steuern 11 900, Delkr. 5621. – Kredit: Waren u. Fabrikation 187 311, Steuerüberzahl. 12 513, Verlust 23 862. Sa. RM. 223 687. Dividenden 1923–1926: 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Georg Brill, Fabrikant Karl Eduard Schäfer. Aufsichtsrat: Bankier Kurt Herrmann, Wannsee: Bankier Michaelis Katzenstein, Fabrikant Carl Brill, Eschwege; Fabrikant Günther Israel Wanfried. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Roser, Akt.-Ges., Esslingen, Uhlandstr. 4. Gegründet: 8./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art. Die Ges. besitzt Grundst. in Esslingen u. Enzberg. Kapital: RM. 1 040 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 20, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 28 800 000 in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 26 800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht gemäss G.-V.-B. v. 2./11. 1923 um M. 23 200 000. Umgest. lt. G.-V. v. 5./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 von M. 52 Mill. auf RM. 1 040 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200 mit 20fach. St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. Esslingen u. Enzberg 403 669, Masch. u. Utensil. Esslingen u. Enzberg 38 213, Kassa, Postscheck, Bankguth. 25 218, Eff. 1590, Wechsel 127 063, Ausstände 683 141, Gesamtvorräte 628 855. – Passiva: A.-K. 1 040 000, R.-F. 300 000, Delkr. 45 000, Gläubiger einschl. Bankschulden 151 991, Akzepte 110 700, Beamten- u. Arb.- Pens.-Kasse 131 383, Div. 525, Gewinn 128 151. Sa. RM. 1 907 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtarbeitslöhne u. Geschäfts-Unk. 1 228 547, Abschr. 66 501, Gewinn 128 151 (davon Div. 62 400, Tant. an A.-R. 10 430, Delkr.-F. 20 000, Vortrag 35 321). – Kredit: Vortrag 7735, Rohgewinn 1 415 465. Sa. RM. 1 423 200. Dividenden 1924–1926: 10, 6, 6 %. Direktion: Ernst Weitbrecht. Aufsichtsrat: Vors. Karl Ankele, Richard Ankele, Fabr. Theodor Kuhn, Komm.-Rat Hermann Thomä, Stuttgart; Dir. Julius Roser, Feuerbach; Dipl.-Ing. Heinrich Roser, Cannstatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blumenthal Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 187/89. Gegründet. 8./8. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit Häuten u. Fellen sowie verwandten Gegenständen der gleichen Branche. Kapital. RM. 48 000 in 480 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 16 000 u. erhöht um RM. 32 000 in Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 107 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht, 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Mobil. 1, Kassa 16 984, Debit. 282 9530 – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 3000, Kredit. 237 030, Reingewinn 11 908. Sa. RM. 299 938. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 39 904, Interessen 2698, Vordiv. 2400, Rein- gewinn 11 908. – Kredir: Gewinnvortrag 221, Ertrag 56 689. Sa. RM. 56 911. Dividenden 1923–1926. ?, 10, 10, 10 %. Direktion. Adolf Bauer, Carl Rosenberg, Wilh. See. Aufsichtsrat. Dr. jur. Carl August Blumenthal, Rechtsanw. und Universitätsprof. Dr. jur. August Saenger, Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eschweger Lederwerke Schmidt & Co., Aktiengesellschaft, in Frankfurt a. M., Gutleutstr. 40. Gegründet. 8./8. 1922; eingetr. 23./9. 1922. Firma bis 22./11. 1922: Mitteldeutsche Leder- Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Eschwege. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Verarbeit. von Leder sowie Handel mit Häuten u. Leder. Kapital. RM. 500 000 in 135 Vorz.-Akt. u. 365 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 erhöht um M. 27 Mill. in 270 Aktien zu M. 100 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Lt. G-V. v. 9./11. 1926 Umwaudl. von 135 Akt. in 7 % Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 32 500, Geb. 192 000, Masch. 150 000, Mobil. 800, Aussenstände 261 903, Kasse, Postscheckguth. u. Devisen 4780, Wechsel 2194,