3290 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Wertp. 15 373, Vorräte an Waren u. Betriebsmaterial. 667 944. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2058, Kredit. 616 780, Akzeptverpflicht. 128 294, Hyp. 1993, Delkr.-Res. 13 099, Gewinn 65 270. Sa. RM. 1 327 496. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Zs., Steuern usw. 292 290, Abschr. 25 626, Gewinn 65 270, (davon: R.-F. 3000, Steuer-Res. 14 000, Tant. des A.-R. 3000, do. des Vorst. Div. 30 000, Vortrag 5270). Sa. RM. 383 187. – Kredit: Betriebs-Uberschuss M. 383 187. Dividenden 1922 – 1926. 100, 0, 0, 0, 6 %. Direktion. Fabrikant Jos. Stein, Frankf. a. M.; Fabrikant Hans Schlesinger, Dr. Erich Schlesinger, Eschwege. Aufsichtsrat. Fabrikant Hugo Schlesinger, Frankf. a. M.; Isidor Marx, Köln-Klettenberg; Rechtsanwalt Dr. Martin Katzenstein, Dir. Fritz Schlesinger, Berlin; Bank-Dir. Julius Jacob, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Leder- u. Treibriemen-Fabriken Ernst Luckhaus Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Rüsterstr. 9. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 6./8. 1924 in Duisburg, dort jetzt Zweigniederlassung. Zweck: Gerberei: Herstell. von Leder jeder Art; Riemenfabrik: Anfertigung von Treib- riemen, Manschetten u. sonst. techn. Lederartikeln, Ankauf u. Verkauf von Leder u. Treib- riemen jeder Art, Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Vertretungen an allen Haupt- plätzen. Fabrik in Brandoberndorf a. Taunus, Laasphe i. W. u. Duisburg, sowie Konzern- fabriken in Bielefeld u. Gütersloh i. W. Kapital: RM. 1 Mill. in 8000 Akt. zu RM. 100 u. 200 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./1. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 6./8. 1924 durch Zus legung im Verh. 10: 1 auf RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100; gleichzeitig erhöht um RM. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu pari. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich fast vollständig im Besitze der Knorr- Bremse A.- G., B.-Lichtenberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 1 409 185, Masch., Geräte u. Einricht. 163 128, Waren 873 220, Debit. 288 055, Kassa 1189, Rückst. 15 950, Verlust 950 278. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2 620 821, Hyp.-Aufwert. 9350, Rückstell. 70 835. Sa. RM. 3 701 007. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva; Gebäude 1 094 100, Grundstücke 22 041, Masch., Geräte u. Einricht. 146 900, Warenbestände 1 333 962, Aussenstände 551 761, Kassa, Postscheck u. Wechsel 10 972, Verlust 1 212 862. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 3 294 271, Hyp.- Aufwert. 5875, zweifelh. Forder. u. Rückst. 72 454. Sa. RM. 4 372 601. Dividenden 1921–1926: 0 %. Die Überschüsse wurden zu Neuanlagen verwendet. Direktion: Heinrich Prieger. Aufsichtsrat: Dr. O. Oliven, Dr. J. Ph. Vielmetter, Dr. W. Hildebrandt, Justizrat Dr. Waldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Süddeutsche Leder- u. Riemenfabrik A.-G. in Freimann bei München. Gegründet: 27./10. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Leder aller Art, Treibriemen u. sonst. Lederprodukte, ferner Handel in diesen Artikeln u. die Beteilig. oder der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. Lt G.-V. v. 26./3. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. v. 1:1 zu 700 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./4. 1925 von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 (100: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20. Gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. bes. Abschr. u. Rückl., 12 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Kassa 606, Postscheckguth. 1030, Bankguth. 6185, Waren 69 243, Aussenstände 50 949, Grundbes. u. Geb. 150 247, elektr. Kraftanl. 1, do. Be- leucht.-Anl. 1, Masch. u. Mobil. 20 475, Kraftwagen 1, Strassenbau 1, Bank für Industrie- Obl. Berlin 37 500, Verlust 43 983. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Tratten 88 163, Gläubiger 89 563, Deutsche Industrie, Obl. 37 500. Sa. RM. 380 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 631, Gen.-Unk. 203 617. – Kredit: Rohüberschuss 182 265, Verlust 43 983. Sa. RM. 226 248. Dividende 1921/22–1925/26: 15, 0, 0, 0, 0 %.