Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 3291 Direktion: Arthur Borges. Aufsichtsrat: Vors. Geh Komm.-Rat Bankier Martin Aufhäuser, Rechtsanwalt Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Grosskaufmann Richard Eliel, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser. Lederwerke Friedrichsdorf Aktiengesellschaft, in Friedrichsdorf i. T. Gegründet: 1921; eingetr. 23./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. hat das Fabrikunternehmen der offenen Handelsges. Lederwerke Emanuel May übernommen. Zweck: Handel mit und die Fabrikation von Leder jeder Art. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. im Dez. 1921 erhöht um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 356 000, Mobil. 1, Masch. 70 000, Automobil 11 000, Eff. 1, Kassa 15 138, Rimessen 3418, Devisen 19 591, Waren 538 942, Aussenstände 483 780. – Passiva: A.-K. 600 000, Arb.- u. Angest.-Unterstütz.-F. 3000, Kredit. 685 507, Akzepte 201 137, Gewinn 8227. Sa. RM. 1 497 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 450 815, Immobil. 7000, Mobil. 52, Masch. 15 161, Automobil 10 100, Gewinn 8227. – Kredit: Vortrag 1925 6887, Roheinnahmen 484 469. Sa. RM. 491 357. 1921–1926: 12 % 4 %, 150 – 142 % auf 1500 Stück Genussscheine, ?, 0, 99 Direktion: Jul. Königsberger, Dr. Reis, Wilh. Schmükle, Josef Heymann. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Heinrich Gutacker, Offenbach a. M.; Kaufm. Max Regensburger, Frankfurt a. M., Kaufm. Wilhelm Mayer, Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Just & Co., Akt.-Ges., Geraberg in Thüringen. Gegründet: 10./10. 1923, eingetr. 29./10. 1923. Gründer: s. Jahrg. 1926. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Fa. Just & Co. G. m. b. H. in Geraberg, Thüringen, betriebenen Fabrikgeschäfts, Herstell. von Koffern, Taschen u. Lederwaren aller Art und deren Vertrieb. Kapital: RM. 600 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 2900 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 5400 St.-Akt. zu M. 5000, 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 600 Vorz.- Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 (100: 1) in 500 St.-Akt. zu RM. 500, 2900 St.- u. 600 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Auf Wunsch der Aktion. wurden gegen je 5 St.-Akt. oder Vorz.-Aktien zu RM. 100 solche zu RM. 500 ausgeliefert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 7 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. bes. Rückl., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. RM. 1000, Stellv. RM. 1500 u. Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. an alle Akt. u. zwar erhalten die Vorz.-Akt. für je 5 % Div. an die St.-Akt. über 50 % hinaus je 1 % bis zur Höchstdiv. von 50 %. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 80 654, Geb. 224 172, Masch. u. Werkzeuge 1, elektr. Anlage 1, Transmiss. u. Aufzüge 1, Mobil. u. Utensil. 1, Heizungs- u. Beleucht.-Anlage 1, Kassa 4434, Postscheckguth. 7708, Wechsel 4076, Wertp. 4, Verwert.-Akt. 13 136, Warenbestände 226 984, Aussenstände 320 779. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 40 000, Ver- bindlichk. 96 352, Rückstell. für Steuern, Prov., dubiose Forder. usw. 40 606, Reingewinn 1926 44 997. Sa. RM. 881 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 91 570, Handl.-Unk. 193 746, Grundst.-Auf- wend. 4316, Reingew. 44 997 (davon Div. 44 616, Vortrag 381). – Kredit: Vortrag aus 1925. 319, Fabrikat.-Ubersch. 334 310. Sa. RM. 334 630. Dividenden 1923–1926: 0, 6, 6, 8 %. Direktion: Heinrich Herpe, Ernst Zitzmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hugo Just, Geraberg; Stellv. Fabrikbes. Viktor Metzler, Ilmenau; Bank-Dir. Max Mauritz, Leipzig: Frau Komm.-Rat Louise Just, geb. Häckel, Johanna Lorenz, geb. Just, Geraberg; vom Betriebsrat: Arno Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederwerke Rheindahlen Akt.-Ges. in M.-Gladbach-Rheindahlen. Gegründet: 22./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb u. Weiterentwickl. des in die Ges. eingebrachten Handelsgeschäfts unter der Fa. Lederwerke Pelzer, Schneider & Co., K.-G., Rheindahlen, also der Betrieb