= f 3292 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. einer Lederfabrik u. die Herstell. von Gegenständen aus Leder sowie Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Lederindustrie. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, div.-ber. ab 1 /1. 1923. Angeboten M. 5 000 000 den Aktion. 1:1 zu 480 %, den Gründern die weiteren M. 5 000 000 zu 500 % mit der Verpflicht., davon einen Teil den Arbeitern u. Beamten zum gleichen Kurse anzubieten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 30 000 000 in Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1923, angeboten den Aktion. M. 22 500 000 auf 2 alte 3 neue Aktien zu 20 000 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 45 Mill. auf RM. 300 000 (M. 3000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 63 175, Masch. 36 352, Eff. 40, Mobil. 1, Utensil. u. Werkz. 1, Kassa, Postscheck, Wechsel 5814, Aussenstände 96 209, Vor- räte 152 466, Verlust 19 565. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 29 684, Schulden 53 938. Sa. RM. 383 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Provis. u. Zs. 74 985, Instand- setzungen 23 191, Abschr. 9100. – Kredit: Gewinnvortrag 26 013, Betriebsüberschuss 61 698, Verlust 19 565. Sa. RM. 107 276. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 60 016, Masch. 32 177, Mobil. 1, Utensil. u. Werkz. 1, Kassa u. Wechsel 8236, Aussenstände 156 663, Vorräte 125 428. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 119, Schulden 70 755, Reingewinn 11 647. Sa. RM. 392 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Provis. u. Zs. 50 921, Instand- setzungen 10 791, Abschr. 6752, Reingewinn 11 647. Sa. RM. 80 111. – Kredit: Betriebs- überschuss RM. 80 111. Kurs Ende 1925–1926: 7.5, 20 %. Freiverkehr Köln. Dividenden 1922–1926: 60, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Pelzer, Wickrath. Aufsichtsrat: Bankier Karl Baumgarten, Rechtsanw. Dr. M. Bing, Erich Eliel, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Baumgarten & Mergentheim. Wandsbeker Lederfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg-Wandsbek. Gegründet: 17./12. 1888. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Betrieb u. Direktion in Wandsbek. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Ledern aller Art, bes. von Sohlleder. Die Ges. besitzt die Fabrikanlagen der früheren Firmen C. O. Luetkens u. G. Westendorff in Wandsbek. Das Terrain ist 490 117 qF gross, liegt mit der Hauptfront an der Bram- felderstr. u. nach weiterer Arrondierung mit der ganzen Rückfront an der Manteuffelstr. Das Grundstück ist unbelastet. Die alten Fabrikgebäude sind abgebrochen u. durch Neu- bauten ersetzt. Beschäftigt werden ca. 170 Personen. Fabriziert wird grubengegerbtes Sohlleder u. fassgegerbtes Vacheleder. Kapital: R M. 2 500 000 in 7500 Aktien zu RM. 100 u. 3500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 500 000, erhöht 1890, 1893 u. 1896 um je M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1916 um M. 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 23./4. 1920 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Sodann erhöht lt. G.-V. vom 2./11. 1922 um M. 17.5 Mill. in 3500 Aktien zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., davon M. 15 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 (5000; 10 000) bis 5./12. 1922 angeb. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 2 500 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 100 bzw. 500 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 601 272, Masch. 366 309, Schuldner 470 832, Bankguth., Kassa u. Wechsel 143 694, Vorräte an Rohhäuten, Halb- fabrikaten, fertiger Ware, Gerb- u. anderen Material. 1 959 944, Übertrag auf 1927 551 396. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Gläubiger 774 610, Akzepte 967 473, unerhob. Div. 1366. Sa. RM. 4 243 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 239 306, Abschr. auf Geb. u. Masch. 56 118, allg. Geschäftsunk., Zs., Steuern u. soz. Lasten 224 369, Fabrikat.-Verlust 31 602. – Kredit: Verlust aus 1925 239 306, do. aus 1926 312 090. Sa. RM. 551 396. Kurs Ende 1913–1926: 84, 70.50*, –, 165, 174, 122*, 330.20, 412, 651, 7600, 2,5, 47 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1926: 6, 10, 30 £ 25, 12, 10, 12, 30 £ 25, 16, 25 % –£ (Bonus) M. 50, 50, 0, 6, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Weinhöver, J. Rischard. Prokurist: E. Trappe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. P. Rauert, Stellv. Bank-Dir. K. von Sydow, F. Fuhrmeister, H. Kauders. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank Fil. Hamburg. Bemerkung: Die Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. müssen Reichsangehörige sein. ― * F