Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 3293 Norddeutsche Lederwarenfabrik Wilhelm Schmidt Akt.-Ges. in Hannover-Waldhausen, Kurhausstr. 11. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Wolfes, Hannover, Bahnhofstr. 6/7. Lt. amtl. Bek. v. 23./3. 1927 wurde das Konkursverfahren infolge des Schlusstermins aufgehoben. Die Fa. ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Lederfabrik Hirschberg vorm. Heinrich Knoch & 0o. in Hirschberg a. S. (Börsenname in Berlin: Hirschberger Leder.) Gegründet: 5./7. 1893 durch Übernahme der Lederfabrik der Kommandit-Ges. Heinrich Knoch & Co. für M. 2 110 000; eingetr. 25./7. 1893. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Leder u. and. Waren, auch Beteil. an ähnlichen Unternehm. u. die Vertret. derselben. Das Werk der Ges. ist mit modernen Gerbereimasch. ausgerüstet u. besitzt eine eigene Abteil. zur Loheherstell. u. zur Gerbstoffauslaug. Ausser- dem gehört zu dem Werk eine Licht- u. Kraftanl. Der Grundbesitz in Hirschberg beträgt insgesam t 722 900 qm, davon 61 000 qm bebaut. Arb. ca. 1000. Die elektr. Zentr. hat eine Leist. von etwa 2000 HP. Die Ges. ist mit M. 39 000 bei der Wohlf.-Einricht.-Ges. m. b. H. beteiligt, welche Erbauung von Wohnhäusern etc. für Beamte u. Arb. der Lederfabrik bezweckt. Fil. in Berlin u. Frankf. a. M. Kapital: RM. 8 Mill. in 16 000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 110 000, erhöht 1897 um M. 1 190 000. Ferner erhöht 1903 um M. 700 000. Dann erhöht 1920 um M. 6 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Vorz.-Akt., welche aber lt. G.-V. v. 27./6. 1923 in St.-Akt. umgewandelt wurden. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 8 Mill. durch Abstemp. der 16 000 Aktien zu M. 1000 auf RM. 500. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1903; Stücke zu M. 1000. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1926 aufgewertet RM. 3947. Rest zwecks Barablös. mit RM. 125.40 für PM. 1000 zum 1./7. 1926 gekündigt. Desgl. Barablös. der Genussrechte des Altbesitzes mit RM. 65 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besondere Rücklage, alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. M. 5000 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. ev. Super-Div. PRflanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 85 600, Geb. 1 564 157, Masch. u. Einricht. 1 620 144, Waren 8 420 995, Kassa, Postscheck u. Wechsel 595 051, Debit. 5 338 338, Eff. 852 002, Betriebsmaterial. 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, do. II 200 000, Oblig. 3947, Div. 11 853, Kredit. 7093 282, Akzepte 859 961, Tratten 781 000, Gewinn 726 244. Sa. RM. 18 476 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 77 366, do. auf Masch. u. Einricht. 376 934, Gewinn 726 244 (davon Div. 480 000, R.-F. II 100 000, Wohlfahrt G. m. b. H. 100 000, Vortrag 46 244). – Kredit: Gewinnvortrag 17 994, Gewinn auf Waren-K. 1 162 551. Sa. RM. 1 180 546. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 163, 166.90*, –, 280, 225, 155.25*, 310.50, 360, 900. 10 200, 60, 55, 55, 115 %. In Hamburg: 167, –*, –, 280, 220, 155*, –, 350, –, 200, 45, –, 355, 108 %. Dividenden 1913–1926: 10, 12, 30, 15, 15, 15, 10, 15, 25, 200, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Heinr. Kern, Max Knoch, Fritz Knoch. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Heinr. Knoch jun., Hirschberg a. S.; Stellv. Staatsmin. a. D. Paul Ruckdeschel, Gera; Dir. Adolf Rauw, Berlin; Fabrikbes. Nic. Ludw. Reinhart, Worms. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Leipzig, Hamburg, Frankf. a. M., Plauen i. V.: Commerz- u. Privat-Bank; Plauen: Vostländ. Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.). Nordische Treibriemen-Werke vormals J. Bischofl, gegründet 1878, Akt.-Ges., Kiel, Konigsallee 97/103. (In Konkurs.) üÜber das Vermögen der Ges. wurde am 8./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Johannes Arp, Kiel, Wilhelminenstr. 24. Das Konkursverfahren wurde am 23./4. 1927 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die amtliche Löschung der Fa. erfolgte lt. Bekanntm. v. 9./5. 1927. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. G. Erich Besser Akt.-Ges., Leipzig, Nikolaistr. 42. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma G. Erich Besser, Leipzig, betriebenen Unter- nehmens und insbes. der Ein- und Verkauf von Rauchwaren aller Art sowie die Vertretung anderer Firmen der gleichen oder ähnl. Branche.