Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 3295 Ravag Rauchwaren-Versteigerungs-Akt.-Ges., Leipzig, Lagerhofstr. – Ladestr. IV. Gegründet: 30./1., 16./2., 13./3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Veranstalt- von Versteigerungen von rohen u. zugerichteten Fellen u. Rauch- waren für eigene und fremde Rechnung. Kapital: RM. 100 000 in 4700 St.-Akt. u. 295 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 100 Mill. in 94 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 20./11. 1924 auf RM. 100 000 in 4700 St.-Akt. u. 295 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Für je 5 Aktien zu RM. 20 kann 1 Aktie zu RM. 100 ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- u. Vorz.-Akt. 1 St., je RM. 2 Vorz.-Akt. 1 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 278 521, Kassa 2850, Bankguth. 13 166, Post- scheckguth. 443, Devisen 1286, Inv. 12 000. – Passiv: A.-K. 700 000, Kredit. 160 503, R.-F. 1500, nicht erhob. Div. 208, Gewinn 46 057. Sa. RM. 308 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 89 774, Lö hne 91 269, Gehälter 110 921, Propagandaspesen 17 739, Betriebs-Unk. 28 983, Miete 19 013, Steuern 33 645, Abschr. auf Inv. 17 216, Gewinn 46 057. – Kredit: Brutto- Ertrag 454 482, Gewinnvortrag 138. Sa. RM. 454 620. Dividenden 1923–1926: G, 9, 0 15% Direktion: Curt Grabs, Martin Wiesemann. Aufsichsrat: Vors. Willy Eisenbach, Stellv. Bankdir. Georg Kosterlitz, Gustav Ferdinand Salm, Kurt Wachtel, Konsul Martin Lentschner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. H. Tilles, Lederwarenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., in Leipzig-Stötteritz, Eichstädter Str. 9. Der G.-V. v. 20./7. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht. Die G.-V. v. 14./3. 1927 beschloss Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidatoren. Fabrikbes. Jos. Tilles, Willibald Mendershausen. Gegründet. 9./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr.: 16./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/251. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma H. Tilles in Leipzig bestehenden Lederwarenfabrik. Kapital. RM. 160 000 in 160 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 7200 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000 u. 10 000 zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 160 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 129 600, Masch. 8000, Inv. 1000, Kassa u. Postscheck 315, Aussenstände 26 612, Darlehen 2769, Rohmaterial, Halbfabrikate, fertige Ware 17 647, Verlust 175 680. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 113 000, Bankschulden 7338, Kredit. 81 287. Sa. RM. 361 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 50 380, Betriebs-Unk. 12 188, Löbne u. Gehälter 64 568, Verluste auf Aussenstände 6095, Abschr. auf Betriebseinricht. 7775. Kredit: Fabrik ationsgewinn 44 337, Grundst.- Ertrag 12 020, Verlust 84 649. Sa. RM. 141 007. Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Louis Goldstein, Stellv. Frau Helene Tilles, Frau Marg. Menders- hausen, Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lederfabrik vorm. H. Deninger & Co. A. 6. in Lorsbach im Taunus. Gegründet: 2./4. 1891, seit 1881 Komm.-Ges. auf Aktien. Zweck: Herstellung u. Absatz von Leder u. Nebenprodukten. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. umfasst 23 661 qm, wovon ca 8000 = bebaut sind. Die Baulichkeiten bestehen aus 2 dreistöck. u. 1 zweistöck. massiv. Hauptfabrikgebäuden, welche verschiedene Werkstätten zur maschinellen Bearbeit. der Leder, die Wasserwerkstatt mit Gruben, Walkerei u. Gerberei, sowie Lager u. Packräume enthalten, ferner aus dem Kesselhaus mit anschliess Masch.-Räumen, dem Färbhaus mit Glasbedach., 1 ausgebauten Schuppen zur Lager. für Rohfelle, Kalk etc. mit Haar- u. Wollspeicher, I weiteren massiven Fabrikbau, 1 Verwalt. Geb. u. 1 dreistöck. massiv. Beamtenwohnhaus. Ausserdem sind Kläranl. vorhanden. Der Betrieb, welcher Gerberei, Färberei u. Zurichterei von allen Sorten Fellen u. Leder für Portefeuille-, Buchbinder-, Möbel- u. Schuhfabrikation umfasst, ist elektr. ein- gerichtet; als Res. steht eine 60 PS. Dampfmasch. zur Verfüg. u. es ist ca. 20–25 PS. Wasser-