2* 3296 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. kraft vorhanden. Die masch. Einricht. besteht aus allen zur Fabrikation erforderl. modernsten Masch. verschied. Systeme. Zurzeit beschäftigt die Ges. ca. 100 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 320 000 in 70 Aktien zu RM. 50 u. 15 825 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 350 000, erhöht 1898 um M. 150 000, 1909 Herabsetz. des A.-K. auf M. 250 000. (Näh. darüber s. Jahrg. 1923/24 u. früher.) Weiter erhöht 1919 um M. 250 000. Dazu lt. G.-V. v. 7./4. 1920 noch M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1922 um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1922 erhöht um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 5/6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M 1000. Die G.-V. v. 8./11. 1923 beschloss weitere Erhöh um M. 4 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. M. 6000: 1000 zu ½ Doll. £= Steuern (69 475 000 000 %). Hiervon waren bis zum 31./12. 1923 1500 Aktien begeben, sodass das A.-K. per 31./13. 1923 mit M. 13 500 000 zu Buch steht; die restl. M. 2 500 000 im Geschäftsj. 1924 begeben. Kap.-Umstell. lt G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 16 Mill. auf RM. 320 000 (50: 1) in 70 Akt. zu RM. 50 u. 15 825 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Eugen Freudenthal, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn:Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige a. o. Ab schreib. u. Rückstell., bis 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 500 für jedes Mitgl. des A-R. u. den doppelten Betrag für den Vors), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz 115 200, Betriebseinricht. 61 650, Kassa u. Postscheckguth. 4455, Debit. 206 265, Warenbestand 144 961. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 8294, Kredit. 140 842, Akzepte 43 738, Unterst.-F. 5000, unerhob. Div. 318, Reingewinn 14 338. Sa. RM. 532 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 154 602, Aufwert. 661, Dubiosen 4728, Abschreibungen 9296, Reingewinn 14 338. – Kredit: Vortrag aus 1925 4169, Bruttogewinn 179 367. Sa. RM. 183 537. Kurs Ende 1922–1926: 3000, 2.7, 1.8, 28, 78.5 %. Juni 1925 wurde das gesamte Kap. (RM. 320000) an der Frankfurter Börse zugelassen. Dividenden 1913–1926: 6, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 20, 170, 0, 10, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Deninger. Prokuristen: Franz Braunbeck, Carl Specht, Eugen Linn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikdir. Ernst Hirschfeld, Fritz Reichard, Bank-Dir. Jak. Marx, Frankfurt a. M.; Eugen Freudenthal, Berlin. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Barmer Bankverein. Ardena Lederwaren-Akt.-Ges., Moys bei Görlitz. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der unter der Marke „Ardena“ im Handel befindlichen Autokoffer und Motorradsitze; ferner die Herstell. und der Handel mit Waren aller Art, namentlich mit aus Leder u. Kunstleder hergest. Fahrrad-, Motorrad- u. Automobilzubehörteilen. Kapital: RM. 5000 in 10 Vorz.-Akt. u. 40 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 300 St.-Akt. zu M. 50 000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 800 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 10./6. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 51 315, Banken 1409, Kassa 166, Wechsel 195, Waren 300. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Personal-K. 5000, Kredit. 38 767, Dubio 1500, Gewinn 2619. Sa. RM. 53 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 778, Zs. 82, Provis. 12 463, Dubio 1500, Gewinn 2619. – Kredit: Waren 48 178, Vortrag 265. Sa. RM. 48 443. Dividenden 1924–1926: St.-Akt.: 20, 2, ? %; Vorz.-Akt.: 40, ?, ? %. Direktion: Kurt Arnade, Gustav Neumann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Arnade, Landgerichtsrat Dr. Benno Arnade, Rechtsanw. und Notar Dr. Ignaz Lippmann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Lederfabriken Akt.-Ges. vorm. G. Möhlenbeck & Co. u. Carl Ibing, Mülheim-Ruhr, Düsseldorfer Str. 193. Gegründet: 24./3., 8./3. 1922; eingetr. 29./4. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art, Abschluss aller damit direkt oder indirekt in Verbind. stehender Geschäfte, insbes. Fortführ. der unter den früh. Firmen G. Möhlenbeck & Co. in Mülheim-Saarn u. Carl Ibing in Mülheim-Broich betrieb. Lederfabriken. Kapital: RM. 600 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./7. 1924 auf RM. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 20./3. 1927 Her- absetzung auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 16 000, Geb. 667 220, Masch. u. Inv. 236 660, Fuhrpark 20 000, Bestände 383 838, Debit. 251 945, Kassa 7264. – Passiva: A.-K. 600 000,