Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 3297 Kredit. 572 468, Aufwert.-Hyp. 15 231, Hyp. 350 000, R.-F. I 40 000, Gewinn 5227. Sa. RM. 1 582 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 788, Unk., Löhne, Steuern usw. 368 133, Verlust 13 119, Gewinn 5227. Sa. RM. 408 270. – Kredit: Waren RM. 408 270. Dividenden 1922–1926: ? %. Direktion: Fabrikanten Wilh. Möhlenbeck, Mülheim-Speldorf; Herm. Georg Möhlenbeck, Mülheim-Saarn. Aufsichtsrat: Fabrikant Georg Möhlenbeck, Mülheim-Speldorf; Georg Herm. Hempel- mann, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Carl Esser, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Pelzzurichterei & Färberei, Akt.-Ges., in München, Rumfordstr. 36/38. Gegründet. 30./12. 1922, 26./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Zurichten u. Färben von Pelz- u. Rauchwaren sowie der Handel mit solchen u. einschl. Artikeln. Kapital. RM. 96 000 in 4800 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 800 000 in 4800 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 800 000 auf RM. 96 000 in 4800 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Barbestände 3929, Debit. 8899, Waren 16 912, Immobil. 80 043, Masch. 19 035, Mobil. 2998, Verlust 21 205. – Passiva: A.-K. 96 000, Hyp. 26 211, Bankschulden 11 416, Kredit. 16 440, R.-F. 2955. Sa. RM. 153 023. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 7863, Unk. 47 537. – Kredit: Erträge 34 196, Verlust 21 205. RM. 55 401. Dividenden 1922/23–1925/26. 75, 0, 0, 0 %. Direktion. Otto Krines, München. Aufsichtsrat. Ernst Merzbacher, Wilh. Krines, Heinr. Steinberger, Anton Dirnagl, Karl Riccius, Rechtsanw. Felix Schwarz, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Leder u. Häute Akt.-Ges. in Liqu., München, Auenstr. 35. Gegründet: 27./12. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 21./5. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Lidquidator: beeidigter Bücherrevisor Josef Bauer, München, Gabrielenstr. 4. Der Liquidator wurde ermächtigt, das Geschäft der A.-G. ganz oder teilweise an den bisher. Vorst. der Ges. Herrn Dir. Josef Käser zu verkaufen. 3 Zweck: Einkauf, Vertrieb u. Verwert. von Leder, Häuten u. Fellen u. aller in diesen Geschäftszweig einschläg. Waren. Kapital: RM. 14 000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 80 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 1./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 27 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 180 %, u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. unter Einzieh. der M. 2 Mill. Vorz.-Akt. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./10. 1925 Erhöh. um RM. 28 000 in 280 Akt. zu RM. 100 beschlossen. Die Erh. wurde bis zur Höhe von RM. 2000 durchgeführt. Lt. G.-V. v. 21./5. 1927 Aufhebung der beschlossenen Erhöh. für den Teilbetrag von RM. 26 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bestand 28, Postscheckguth. 113, Bankguth. 12 785, Wechsel 16 097, Debit. 16 006, Waren 4368, Inv. 1, Verlust 2481. – Passiva: A.-K. 14 000, Kredit. 26 000, Akzepte 11 882. Sa. RM. 51 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 15 763. – Kredit: Gewinnvortrag 11, Erlös aus Warenverkauf 12 640, Übertrag der Res. 630, Verlust 2481. Sa. RM. 15 763. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Liquidationseröffnungsbilanz am 21. Mai 1927: Aktiva: Kassa 44, Postscheckguth. 622, Bankguth. 2905, Wechsel 3350, Debit. 12 381, Waren 871, Inv. 1, Verlust 10 012. – Passiva: 14 000, Kredit. 11 190, Unk. unbezahlt 2200, Liquidationsspesen 800, Delkred. 200. Sa. M. 30 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. RM. 16 085. – Kredit: Erlös aus Warenverkauf 1262, Forderungsnachlassk. 4810, Verlust 10 012. Sa. RM. 16 085. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Rudolf Laturner, Geh.-Rat Dr. Ferdinand Knoblauch, Lan dtagsabg. Jak. Mattes, München. = Paul Kuppe Akt.-Ges. Rauchwaren-Zurichterei und Färberei in Naunhof. Gegründet: 25./10., 6./11. 1923; eingetr. 15./4. 1924. Die Firma lautete bis zum 28./4. 1925: Paul Kuppe, Färberei-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 207