3298 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Zweck: Zurichten u. Färben von Rauchwaren für fremde Rechnung. Kapital: RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstellung auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 75 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1425, Postscheck 95, Wechsel u. Schecks 22 070, Chemikalien 11 359, halbfertige u. fertige Ware 47 548, Aussenstände 206 944, Grundst. u. Masch. 65 849, Masch. 35 452, Transmiss. 2388, Werkz. u. Utensil. 3069, Inv. 1388, Dampf u. Wasserleitung 2552. – Passiva: A.-K. 175 000, Bank 23 069, Kredit. 150 561, Gewinn 51 511. Sa. RM. 400 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 498 544, Chemikalien 49 519, zweifelh. Schuldner 22 500, Abschr. 28 664. – Kredit: Fabrikation 583 421, Verlust 15 206. Sa. RM. 598 627. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1924 (15./4.–31./12.): 0 %; 1925: ? %. Direktion: Paul Kuppe, B. Kantorowitsch. Aufsichtsrat: Vors.: Heinr. Silbermann, Simon Beilin, Itzko Leikind, Leon Klein, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Wiese Söhne Akt.-Ges. in Neumünster in Holst. Gegründet: 24./2. 1914; eingetr. 1./5. 1914. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik sowie aller anderen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, welche hiermit in Verbindung gebracht werden können. Kapital: RM. 1 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000. 1919 Erhöh. um M. 1 900 000, 1921 um M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 22./4. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien, ausgeg. zu 105 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 29./6. 1926 Um- wandl. der St.-Akt. Nr. 6001–10 000 in Vorz.-Akt. mit 6 % kumul. Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 6 % Kumul.- Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 468 000, Masch. 530 000, Einricht. 45 000, Hyp. 4000, Kassa 45 128, Debit. 743 480, Beteil. 33 600, Waren 761 263, Verlust 434 169. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 113 786, Kredit. 2 100 371, Div. 485. Sa. RM. 3 214 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 291 485, Abschr. 70 024. – Kredit: Vortrag aus 1924 13 086, Bruttogewinn 914 255, Verlust 434 169. Sa. RM. 1 361 510. Kurs Ende 1926: 40 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1914–1925: 10, 10, 10, 10, 8, 20, 15, 20, 200 %, ½, 0, 0 %. Direktion: Karl Schohl. Aufsichtsrat: Kaufm. Emanuel Fehling, Hamburg; Major a. D. Hans Delss, Amsterdam; Vizeadmiral a. D. Wilhelm Taegert, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neumünster: Commerz- u. Privatbank A.-G. Wörnlein & Zellhofer Akt.-Ges., Lederwarenfabrik, Nürnberg, Spenglerstr. 5. Gegründet. 6./6. 1923 mit Wirk. ab 31./12. 1922; eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Fa. bis Dez. 1925: Wörnlein & Zellhofer –— Philipp Scharf, Vereinigte Leder- warenfabriken, A.-G. In die Gesellschaft wurde das unter der Fa. Wörmlein & Zellhofer in Nürnberg betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven sowie das unter der Fa. Philipp Scharf in Erlangen betrieb. Unternehmen mit Aktiven u. Passiven eingebracht. Lt. Mitteil. der Ges. v. 1./3. 1926 ist die Umwandl. in eine offene Handelsges. beabsichtigt. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Lederwaren jeder Art sowie der Betrieb verwandter Geschäftszweige. Kapital. RM. 200 100 in 51 Vorz.-Akt. u. 1950 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 19.8 Mill. in 1800 Namen-St.- u. 180 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 23./6. 1925 (unter Aufheb. des G.-V.-B. v. 22./11. 1924 [Umst. auf RM. 164 100)) auf RM. 200 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 1544, Wechsel 209, Debit. 220 606, Masch., Einricht. u. Musterlager 3, Eff. 40 020, Waren 111 684. – Passiva: A.-K. 200 100, Delkr. 20 000, Kredit. 152 524, Reingewinn 1443. Sa. RM. 374 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 381 454, Abschr. 20 490, Reingewinn 1443. Sa. RM. 503 387. – Kredit: Bruttogewinn RM. 503 387. Dividenden 1923–1924. 0, 4 %. Direktion. Heinrich Wachtel, Philipp Nussbaum, Nürnberg; Wilhelm Frühwald, Fürth. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Georg Lang, Bankdir. Komm.-Rat Max Scheyer, Nürnberg; Frau H. Frühwald, Fürth; S. Kahn, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 10