Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 329 9 S. W. Brody, Akt.-Ges., Offenbach a. M., Ludwigstr. 126. Gegründet. 18./4. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1925. Zweck. Fortführ. des von Fa. S. W. Brody in Offenbach a. M. seit 1890 betriebenen Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Lederwaren, Reiseartikeln u. ähnl. Waren. Kapital. RM. 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 11./12. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Liegenschaft 252 000, Geräte 13 000, Auto 12 000, Kassa, Postscheck, Wechsel, Eff. 69 833, Debit., Banken 551 929, Vorräte 359 292. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 179 200, Delkr. 32 024, Kredit. 398 563, Reingewinn 48 267. Sa. RM. 1 258 055. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 417 960, Abschr. 9500, Reingewinn 48 267. Sa. RM. 473 727. – Kredit: Bruttogewinn RM. 473 727. Dividenden 1924–1926. 0, 0, ? %. Direktion. Vors. Willy Brody, Max Rothschild, Friedrich August Stern, Stellv. Gustav Vietor. Aufsichtsrat. Bankier Heinrich Lismann, Frankf. a. M.; Julius Rothschild, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Alfred Stern, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rudolph Kahn Akt-Ges., Offenbach a. M. Ludwigstr. 82. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Lederwaren aller Art. Kapital. RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 1300 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 150 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 1 200 000 (25: 1) in 1200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 301 077, Fabrik- u. Geschäftseinricht. 39 159, Waren 422 612, Debit. 964 134, Bank u. Postscheck 140 954, Kassa 21 725, Wechsel 40 027, Eff. 116 077. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 550 000, Kredit. 220 704, Reingewinn 75 064. Sa. RM. 2 045 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 125 082, Abschr. 36 147, Reingewinn 75 064 (davon Div. 72 000, Vortrag 3064). – Kredit: Gewinn auf Waren 1 235 855, Gewinn- vortrag 439. Sa. RM. 1 236 294. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1923 (1./5.–31./12.): 0 %. 1924–1926: 8, 6, 6 %. Direktion. Fabrikant Rud. Kahn, Fabrikant Willi Gernsbacher, Frankf. a. M.; Fabri- kant Alb Meyer, Offenbach a. M.; Fabrikant Walter Kahn, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.; Jakob Feitler, Nathan Meyer, Richard Ludwig, Frankf. a. M.; Morry H. Rozelaar, Amsterdam. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Pfülzische Lederwerke, Akt-Ges. in Rodalben. Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Leder u. Handel mit diesem Artikel. Die Ges. ist im Rahmen diteses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten u. sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben. Besitztum: Der Gesamtgrundbesitz der Ges. beträgt 17 500 qm, wovon 3400 am überbaut sind. Zahl der Angestellten u. Arbeiter beträgt 35. Durch Erricht. eines Fabrikerweiter.- Baues im J. 1923 besteht die Möglichkeit, die seitherige Produktion zu verdoppeln. RMRapital: RM. 406 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Vorz.- Akt. zu RM. 15; Ende 1925 noch RM. 66 700 A.-K. unbegeben, daher in der Bilanz nur RM. 339 300 ausgewiesen. Urspr. M. 2 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 20fach Stimmrecht ausgestattet. Erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M 5 000 000 in 5000 St.-Aktien Sodann erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 4 300 000 in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. Übern. (Darmstädter u. Nationalbank Pirmasens), davon bleiben M. 1 800 000 zur Einführ. an der Frankf. Börse reserviert, M. 200 000 St.-Akt. übernahm der A.-R. u. M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 5 Mill. %. Die Vorz.-Akt. sind den Vorz.-Aktion. im Verh. 3: 1 zu 5 Will. % angeboten worden. Für die alten Vorz.-Akt. wurde die Vollzahl. beschlossen. Die Kap.- Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 4./11. 1924 von M. 12 400 000 auf RM. 406 000 derart, dass auf 3 St.-Akt. zu bisher M. 1000 1 neue St.-Akt. über RM. 100 bzw. 5 solche über RM. 20 entfiel. Der Nennwert der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 ist auf RM. 15 reduziert worden. 207*