3300 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 33½ St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. besondere Rückl., vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 194 000, Masch. 39 500, Kraft- wagen u. Fuhrpark 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Mobil. u. Utensil. 1, Vorräte (Waren, Gerb- stoffe usw.) 171 880, Kassa 2771, Wechsel 14 287, Debit. 78 471, Verwert.-Akt. 8115, Gewinn 55 414. – Passiva: A.-K. 339 300, (unbegeb. Akt. RM. 66 700), Delkredere 7500, Hyp. 89 100, Kredit. 128 544. Sa. RM. 564 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 200 179, Abschr. 12 703, Gewinn 3318. Sa. RM. 216 202. – Kredit: Bruttogewinn RM. 216 202. Kurs Ende 1924: 1.90 % St.-Xkt. im Jan. 1924 in Frankf. a. M. zugelassen, Notiz Juli 1925 eingestellt. Dividenden: 1921/22–1923/24: St.-Akt: 22, 504 %, 1./7.–31./12. 1923: 0 %; Vorz.-Akt.: 22, 504 % p. r. t., 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Grunwald. Prokurist: W. Sehworm. Aufsichtsrat: Vors. Schuhfabrikant Karl Lindemann; Stellv.: Bankdir. Hubert Leukers, Pirmasens; Eisenbahnoberinsp. Franz Schwarzweller, Würzburg; Schuhfabrikant H. Ohr, Pirmasens. Zahlstellen: Pirmasens: Darmstädter u. Nationalbank, Südd. Disconto-Ges.; Ulm: Gewerbebank e. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co., E. Ladenburg. F. Wilh. Gammersbach, Akt.-Ges. Roisdorf. Gegründet 1853, als A.-G.; eingetr. 9./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beteil. an Betrieben der Lederindustrie. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 23./1. 1925 auf RM. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa etc. 7151, Debit. 315 169, Rohstoffe 236 263, Verlust 14 617. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 397 201, R.-F. 16 000. Sa. RM. 573 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. RM. 1 193 834. – Kredit: Gewinn an Fabrikat. 1 179 217, Verlust 14 617. Sa. RM. 1 193 834. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa etc. 24 251, Wertp. 300, Rohstoffe 155 652. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 1383, Deb./Kredit. Saldo 17 609, Gewinn 1210. Sa. RM. 180 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 618 002, Gewinn 1210. Sa. RM. 619 212. – – Kredit: Gewinn aus Fabrikation RM. 619 212. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Gammersbach, Franz Wilhelm Gammersbach, Roisdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Karl Muntz, Godesberg; Landrat Walter Ludwig, Hünfeld in Hessen; H. Gützler, Roisdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stader Lederfabrik, Akt.-Ges. in Stade. Kommandantenteich 8. Gegründet: 1./9. u. 18./12. 1915; eingetr. 31./12. 1915. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher von der Norddeutschen Lederfabrik, G. m. b. H. in Stade betriebenen Lederfabrik. Verkaufsstellen in Berlin u. Köln. Besitztum: Das Areal der Fabrik umfasst 100 000 qm mit 250 m Wasserfront, so dass ausser dem Eisenbahnanschluss auch Transport auf dem Wasserwege möglich ist. Beschäftigt werden zurzeit 400 Arbeiter u. Angestellte. Beteiligungen: 1926 Ankauf eines Aktienpaketes der Buxtehuder Lederfabrik A.-G.; diese Fabrik wird auf gemeinsame Rechn. mit den Lederwerken Wieman A.-G., Hamburg, betrieben. Die Ges. besitzt ferner sämtl. Anteile der Stader Lederfabrik Verkaufsstellen G. m. b. H. Berlin u. Köln. Kapital: RM. 3 600 000 in 36 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1920 um M. 4 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 21 000 000 in 21 000 Akt. zu M. 1000, davon angeb. M. 15 000 000 zu 1000 % (1: 1) bis 23./4. 1923 von einem Konsortium unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 36 Mill. auf RM. 3 600 000 (Verh. 10: 1) in 36 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., besondere Rückl., 10 % Tant. an A.-R., auf die die feste Vergütung von M. 1000 je Mitgl. angerechnet wird, Rest Superdiv. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 45 000, Geb. 519 851, Masch. u. Inv. 462 387, Beamtenwohnhäuser 60 000, Eff. 126 926, Bank- u. Kassenguth., Schecks u. Wechsel 265 512, Beteil. 130 000, Waren: Rohe Häute, Halbfabrikate, Gerbstoffe, Materialien u. fertige Leder ―――