4 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 3301 2 533 629, Debit. 2 027 324. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Leonhard-Richarz- Stiftung 50 000, Akzepte 544 959, Kredit. 1 344 468, nicht erhob. Div. 4664, 6 % Div. für 1926 216 000, Tant. 13 753, Gewinnvortrag 36 785. Sa. RM. 6 170 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 661 515, Steuern 119 051, soz. Abgaben 36 366, Abschr. 77 406, Reingewinn 281 539 (davon: Leonhard Richarz-Stift. 15 000, statutarische Tant. 13 753, 6 % Div. für 1926: 216 000, Vortrag auf neue Rechn. 36 785). – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1925: 43 780, Bruttogewinn 1 132 099. Sa. RM. 1 175 879. Kurs Ende 1922–1926: In Berlin: 20 000, 17, 9.5, 43, 81 %. In Hamburg: 18 000, –, 9.750, 42, 80 %. An beiden Börsen sind sämtliche Aktien zugelassen. Dividenden 1915–1926: 8, 12, 12, 12, 30, 20, 25, 100 %, GM. 4 je Aktie, 8, 0, 6 %. Direktion: Max Brasch, Berlin; Carl Rudloff, Stade. Prokuristen: Ernst Richter, Joh's. Gerdes, Stade. Aufsichtsrat: Vors. Leonhard Richarz, Stade; Fabrikant Gust. Renner, Aumühle; Bank-Dir. F. Lincke, Max Reinpold, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat- Bank Mitteld. Creditbk.; Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Nördlinger & Pollock A. 6. in Stuttgart, Reuchlinstr. 4. Gegründet: 18./10. 1921 durch Übernahme der seit 1895 Pesbehesden Pirniz Nördlinger & Pollock; eingetr. 12./10. 1921. Firma lautete bis 18,/10. 1921: Leder-Industrie-Akt.-Ges. in Stuttgart. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Reiseartikeln u. Lederwaren aller Art sowie von verwandten Erzeugnissen. 1922/23 Neubau eines Fabrikgebäudes u. einer Schreinerei. Der Betrieb wurde zugleich bedeutend vergrössert. Kapital: RM. 560 000 in 6500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 80. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1921 um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsortium (Rheinische Creditbank, Freiburg u. G. Beisswenger K.-G., Stuttgart) 3 1 Mill. zu 110 %, angeb. den Aktion. im Verh. 4: 1 zu 150 % plus 5 % Zs ab. 1./10. 1921. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./1. 1925 von M. 7 Mill. auf RM. 550000 025 2) in 6500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu je Ral. 80. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil. an Vorst. u. Be- amte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 428 769, Masch. u. Werkz. 98 500, Mobil. u. Einricht. 1, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 16 028, Rimessen 1214, Debit. 346 876, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 349 392. – Passiva: A.-K. 560 000, R.- .014 082, Hyp.- Aufwert. 30 000, Kredit. 635 560, Gewinnvortrag 1140. Sa. RM. 1 240 782. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 210 502, Bankspesen, Zs., Steuern, soziale Lasten 107 577, Dubiose u. Abschr. 25 639, Gewinnvortrag 1140. Sa. RM. 344 858. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 344 858. Kurs Ende 1925–1926: 29, 29 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividende 1921/22–1925/26: 15, .„ Direktion: J. Pollock, S. Noördlinger, H. Pollock. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Pfeiffer, Freiburg; Stellv. „„.. Dr. W. Kiefe I, Fabrikant Fritz Häuser, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Privatbank, Wurtt. Vetee Frei- burg i. B:: Rhein. Creditbank. Märkle & Co. Rauchwaren- Zurichterei u. Fürberei Akt Ges. in Taucha b. Leipzig. Gegründet: 11./10. 1916, eingetr. 18./10. 1916 in Gotha. Firma bis 1./3. 1919: Radium- u. Strombolitwerke Dr. Bantlin u. Schmidt A.-G. mit Sitz in Gräfenroda, dann bis 23./1. 1922: Radium- u. Strombolitwerke, bis 16./1. 1923: Leipziger Emaillier- u. Radiumwerke A.-G., hiernach wie oben. Zweck: Betrieb einer Zurichterei u. Färberei für Rauchwaren aller Art, auch Erwerb u. Ausbeut. von gewerbl. Schutzrechten, die sich auf die Geschäftszweige der Herstell. u. Bearbeit. von Rauchwaren beziehen. Die Ges. ist berechtigt, Handel in rohen u. zuge- richteten wie gefärbten Rauchwaren zu betreiben. Die Beteil. an anderen Unternehm. ist zulässi Kapltal: RM. 240 000 in 1200 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./1 1923 um M. 600 000 in 600 Aktien àa M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Gebr. Goldschmidt, Gotha), angeb. den bisher, Aktion. i. Verh. 1:1 vom 4. 1922 zu 110 %. Die G.-V. v.