― === 3302 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 13./1. 1923 sollte über Zus. legung des A.-K. beschliessen. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. (5: 1) von M. 1 200 000 auf RM. 240 000 in 1200 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Wechsel, Schecks 11 150, Grundst. u. Geb. 124 000, Masch. 43 200, Kraft- u. Lichtanlage 3500, Debit. 213 406, Chemikalien, Utensilien, Waren 32 615, Aufwert. 8278, Auto 16 500. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 7200, Kredit. 146 514, Hyp. 16 250, Gewinn 42 687. Sa. RM. 452 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschreib. 161 332, Gewinn 42 687. – Kredit: Bruttogewinn RM. 204 019. Dividenden: 1916/17–1923/24: 6, 0, 0, ?, 5, 2, ?, ? %. 1925–1926: ?, ? %. Direktion: Franz Märkle. Aufsichtsrat: Johannes Levin, Waldemar Märkle, Brüssel; Adolphe Pessis, Paris. Zahlstelle: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Ledertuchfabrik Bernhard Maerker, Akt.-Ges. in Treuen i. V. Gegründet: 7./5. 1921, mit Wirkung ab 1./9. 1920; eingetr. 19./8. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. 7 Zweck: Herstellung von Ledertuch u. verwandter Artikel, der Betrieb von Handels- geschäften darin, die Beteiligung an anderen Unternehm. u. der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 15 Mill., übern. von einem Konsort. (Plauener Bank A.-G., Plauen) zu 150 %, davon M. 10 Mill. angeb. 1: 2 zu 200 %. Restl. M. 5 Mill. wurden im Interesse der Ges. vom Konsort. verwertet. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 (50: 1) in 20 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 277 049, Masch. u. elektr. Anlagen 234 055, Utensil. u. Inv. 53 776, Kraftwagen 8757, Barbestände u. Wertschriften 4721, Debit. 467 606, Vorräte 469 730. – Passiva:. A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Sonderrückl. 214 700, Hyp. 97 075, Darlehen 174 009, Kredit. 555 254, Gewinn 34 656. Sa. RM. 1 515 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 319 354, Betriebs-Unk. 52 790, Steuern 29 578, Abschreib. 49 840, Reingewinn 34 656, (davon: Div. 20 000, Vortrag 14 656). – Kredit: Gewinn-Vortrag 12 426, Kurs-Gewinn 501, Betriebsergebnis 473 291. Sa. RM. 486 220. Dividenden: 1921/22–1922/23: 30, 0 %; 1923 (4 Mon.): 0 %; 1924–1926: 10, 0, 5 %. Direktion: Reinh. Benedict, Conrad Eugen Müller, Treuen. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Maerker, Treuen: Stellv. Conrad Müller, Friesen; Rechtsanw. Emil Glänzel, Reichenbach i. Vogtl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Fellhandlungen Rosenthal Akt.-Ges., Wetzlar (Rheinprov.). Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweigniederlass. in Frankfurt a. M. Zweck. Übernahme u. Fortführung des zu Wetzlar unter der Firma , Vereinigte Fell- handlungen Rosenthal“ geführten Geschäfts, Handel mit Häuten u. Fellen jeder Art sowie mit allen hiermit in Verbind. stehenden Abfallprodukten in rohem wie auch verarbeitetem Zustande. . Kapital. RM. 300 000 in 290 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 30 Mill. in 290 Aktien zu M. 100 000 u. 20 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, um- 9 G.-V. v. 30./11. 1924 auf RM. 300 000 (100: 1) in 290 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Immobil. 246 000, Haus Wetzlar 28 000, Waren 460 705, Debit. 385 817, Wechsel 41 254, Eff. 2467, Kassa 5189, Mobil. 1, Aufwert.-Ausgleich 12 104. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 200 000, Umstell.-Res. 30 000, Hyp. 28 255, Kredit. 530 230, Gewinn 93 052. Sa. RM. 1 181 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 5760, Steuern 42 142, Handl.-Unk. 415 348, Reingewinn 31 962. – Kredit: Waren 490 790, Geb. 4305, Zs. 118. Sa. RM. 495 214. Dividenden 1923–1926: 0, ?, ?, ? %. Vorstand. Meier Rosenthal, Leopold Rosenthal, Wetzlar; Max Rosenthal, Siegfried Rosenthal, Frankfurt a. M.; Heymann Sachs, Wetzlar. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt J.-R Dr. Max Meyer, Frankf. a M.; Rechtsanw. Dr. Robert Rosenthal, Wiesbaden; Jaques Elkan, Elberfeld; Justizrat Edmund Aronsohn, Halle. Zahlstelle: Ges.-Kasse.