Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 3303 Cornelius Heyl Akt.-Ges., Worms a. Rh. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Leder aller Art, insbes. die Erwerbung u. Fort- führung der bisher unter der Firma Cornelius Heyl in Worms betriebenen Lederfabriken u. der Betrieb u. die Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte u. Massnahmen. Kapital. RM. 15 Mill. in 12 900 St.-Akt. u. 2100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 43 000 St.-Akt., 7000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1923 um M. 250 Mill. in 215 000 St.-Akt. u. 35 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, die den bestehenden St.- u. Vorz.-Akt. in allen rechtlichen Bezieh. gleichstehen. Die Akt. sind zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 4./5. 1925 beschloss Umstell. von 300 Mill. auf RM. 15 Mill. in 12 900 St.-Akt. u. 2100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 31. Okt. 1926. Aktiva: Fabrikanlagen 12 418 023, Waren 13 483 023, Kassa, Wechsel u. Eff. 367 876, Debit. 8 093 848. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, Kredit. u. Verrechn.-Posten 16 891 729, Grunderwerbssteuerrückl. 70 680, provis. K. 367 916, Gewinn 532 445. Sa. RM. 34 362 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. 492 201, do. auf Masch. u. Einricht. 400 145, Gewinn 532 445. – Kredit: Gewinnvortrag 33 860, Fabrikat.-K. 1 390 931. Sa. RM. 1 424 791. Dividenden 1923/24–1925/26: St.-Akt. RM. 2, 5, 3 %, Vorz.-Akt. RM. 2, 6, 6 %. Direktion. Grossindustrieller D. Dr. jur. Freiherr Cornelius Wilhelm Karl Heyl zu Herrnsheim, Worms; Wilh. Gessner, Berlin; Rob. Arnold, Karl Küchel, Dr. phil. Heinrich Schulz, Worms. Aufsichtsrat. Reichsminister a. D. Dr. Becker, Duisburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögeler, Dortmund; Dir. Dr. Ernst Busemann, Frankf. a. M.; Freiherr Maximilian Heyl zu Herrnsheim 3 Schloss Rennhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse, ――― Papier at.rit Tellulose, Strohstoff, Kartonnagen. Hannoversche Papierfabriken Alfeld-Gronau vormals Gebr. Woge zu Alfeld a. Leine, Hannover. 28 (Börsenname: Alfeld Gronau.) Gegründet: 11./8. 1872 (eingetr. 16./8. 1872) mit Sitz bis 5./5. 1876 in Hannover. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Papierfabriken u. von anderen Werken, die Roh- stoffe für die Papierfabrikation liefern oder der Verarbeitung ihrer Erzeugnisse, Neben- brodukte u. Abfallstoffe oder verwandter Stoffe dienen. Besitztum: Die Werke umfassen folgende Anlagen: 1. Die Zellstoff-Fabrik in Alfeld, welche Sulfit-Zellstoff zur Weiterverarbeitung in den eigenen Fabriken erzeugt. 2. Die Papierfabrik in Alfeld mit 5 Papiermasch. zur Herstell. von Zellstoffpackpapier. 3. Die Papier- fabrik in Gronau (Hann.) mit 2 Papiermaschinen, hauptsächlich für bessere Schreibpapiere. 4. Die Holzstoff-Fabrik in Oker (Harz) zur Erzeugung von Holzstoff für eigenen Bedarf. Der gesamte Grundbes. umfasst eine Fläche von 32 ha 16 a 39 qm, wovon 3 ha 6 a 26 qm bebaut sind. Die Fabriken arbeiten mit ca. 2180 PS.-Dampf- u. ca. 830 PS.-Wasserkraft u. beschäftigen zurzeit ca. 800 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 2 505 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 20, 30 875 St.-Akt. zu RM. 40, 6100 St.-Akt. zu RM. 200 u. 5000 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl.-Pflicht u. sind zu 120 % ihres Nennwerts rück- zahlbar. Urspr. M. 1 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1888 um M. 240 000, lt. G.-V. 23./10. 1906 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 18./7. 1907 um M. 210 000, lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 2 100 000, lt. G.-V. v. 22./11. 1921 um M. 7 800 000 u. lt. G.-V. v. 19./5. 1922 um M. 8 400 000 auf M. 20 400 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 60 600 000 auf M. 81 000 000 durch Ausgabe von 15 000 St.-Akt. zu M. 1200 u. 6100 zu M. 6000 sowie 1000 Vorz.-Akt. zu M. 6000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern.; davon M. 20 400 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1200: 1200 zu 600 %; restl. M. 30 200 000 bleiben zur Verfüg. der Ges. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 81 Mill. auf RM. 2 505 000 (St.-Akt. 30: 1, Vorz.-Akt. 1200: 1); der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 600, bzw. M. 1200 bzw. M. 6000 wurde auf RM. 20 bzw. RM. 40 bzw. RM. 200 festgesetzt. Unter bereits ge- leisteter Zuzahl. von GM. 3795 wurden die Vorz.-Akt. auf 5000 Stück zu je RM. 1 festgesetzt. Grossaktionäre: Papierfabrik Köslin A.-G.