3304 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken Anleihen: I. M. 500 000 von 1886, davon noch im Umlauf Ende 1926 M. 328 000 aufgew. auf RM. 49 200 in Stücken à M. 1000, abgestemp. auf RM. 150. Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 80 per 2./1. 1926 RM. 3 für das Stück zu M. 1000 gezahlt. Zahlst. Alfeld: Ges.-Kasse; Hannover: Darmst. u. Nationalbk. Rest der Anleihe 2. 1./7. 1924 gekündigt. II. M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 18./1. 1904, davon noch im Umlauf Ende 1926: M. 350 000 aufgewertet auf RM. 52 500 in Stücke zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 150. Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden gegen Abstempel. des Erneuerungsscheins vom 1./7. 1914 RM. 3 für das Stück zu M. 1000 gezahlt; Zahlst. wie bei Anleihe von 1886. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie Div. Kurs notierte bis 1923 in Hannover. Rest der Anleihe zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie = 10 fach. St.-Recht in 3 besond. Fällen, bei Kündig. derselben jedoch nur 5fach. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. ev. besond. Rückl., 6 % Vorz.-Div, ev. Nachzahl., 4 %, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 434 600, Geb. 1 152 500, Masch. u. Utensil. 786 400, Kassa, Wechsel, Postscheck- u. Reichsbankguth. 95 351, Wertp. 1, Schuldner 658 805, Vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 687 219. – Passiva: A.-K. 2 505 000, R.-F. 5000, 4½ % Teilschuldverschr. 49 200, 4 % do. 52 500, Gläubiger 882 152, Akzepte 170 430, Interims-K. 31 457, Gewinn 119 136. Sa. RM. 3 814 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 446 525, Zs. 53 560, Abschr. 123 066, Reingewinn 119 136 (davon: R.-F. 6000, Div. 89 770, Vortrag 23 366). – Kredit: Vortrag aus 1925: 16 129, Betriebsüberschuss 726 159. Sa. RM. 742 288. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 64.50, 64*, –, 135. 258, 150*, 193, 645, 1060, 10 000, 3.5, 1.8, 15.50, 82 %. – In Hannover: –, –*, –, 135, –, 150*, –, –, –, –, –, 1.8, 17, 75 %. – In Frankfurt a. M. Kurs Ende 1920–1926: 650, 610, 8000, 4.75, — (1.7), 17.50, 75 Dividenden 1914–1926: 0, 0, 10, 16, 13, 23, 20, 20, 50, 0, 0, 0, 5 %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Anton Puppe, Alfred Scholze. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bruno Philipp, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Curd Ochwadt, Hannover; Gen.-Dir. Dr. M. Konschewski, Charlottenburg; Bank-Dir. Hugo Heinemann, Hannover; Fabrikant Heinrich Woge, Elze; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alb. Würth, Körtingsdorf- Hannover; Wirkl. Geh. Ober-Finanzrat Paul Krech, B.-Gr. Lichterfelde; Gen.-Dir. R. Rube, Weende b. Göttingen; Kaufmann Paul Philipp sen., Bankier Martin Schwersenz, Berlin; Bankier Ernst Benfey, Göttingen; vom Betriebsrat: Expedient Ludwig Klünder, Schlosser Willi Reetze, Alfeld (Leine). Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. Ludwig Melosch Akt.Ges. Papier- und Pappen-Grosshandlung, Altona. Gegründet: 22./1. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 15./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Die Ges. erwarb bei der Gründung den Betrieb der Firma Ludwig Melosch, G. m. b. H. in Altona mit Inv., Warenvorräten, Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht, sowie ferner das an der Weidmannstrasse gelegene Grundstück. Zweck: Grosshandel in Papier u. Pappen u. allen einschläg. Nebenartikeln u. insbes. die eigene Herstell. von Papierwolle u. ähnlichem. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 238 235, Masch. u. Einricht. 36 770, Verlust 9554. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen gegen Sicher.-Hyp. 118 000, Gläubiger u. Akzepte 116 560. Sa. RM. 284 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 21 602, Ausgaben 59 262. – Kredit: Ertrag 71 310, Verlust 9554. Sa. RM. 80 864. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: P. W. L. Melosch. Aufsichtsrat: Ernst Groth, Frau Elsa Melosch, Hamburg; Walter Mehling, Neudorf, Post Creba (0.-L.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Zellstoff. & Papierfabrikation in Aschaffenburg, Aussere Glattbacher Sfr. 44–46. (Börsenname in Berlin: Aschaffenburger Zellstoff; in Frankfurt a. M.; Zellstoff- u. Papier- fabr. Aschaffenburg.) Gegründet: 13./5. 1872; eingetr. 31./5. 1872. Firma bis 19./4. 1917: Act.-Ges für Maschinenpapier-(Zellstoff-)Fabrikation. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zellstoff, Papier u. Sulfitspiritus sowie aller damit zus.hängenden Erzeugnisse. Besitztum: Die Fabrik. der Ges. besteht aus der Herstell. des zur Papierfabrikat. erforderl. Halbmaterials, dem Sulfit-Zellstoff, den sie in ihren Zellstoffabriken, zwei in Aschaffenburg u. je eine in Stockstadt a. M. u. Walsum a. Rh. u. der pachtweise über- ―――― ―――― ――――― =