―=―― ――― 3308 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Dividenden 1915–1926: 0, 0, 0, 3½, 6, 8, 12, 40, 0,? 0, 0 e%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fabrik-Dir. Nils Rosen. Aufsichtsrat: Ing. Ramström, Hofintendant Axel Lagvelius, Stockholm; Oberst Eberh. v. Giese, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Albert Labus, Akt.-Ges. in Berlin, Alexandrinenstr. 22. Gegründet: 23./5., 16./8. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel mit Papier u. Papierwaren aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Et. Goldmark-Bilanz Umstell. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 10 858, Utensil. 14 580, Masch. 68 400, Debit. 137 549, Waren 312 753, Haus 532 360. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. u. Bank 225 144, Alfred & Eduard Labus 86 050, Hyp. 420 000, Delkr. 2000, Gewinn 13 306. Sa. RM. 1 076 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Abschreib. 360 744, Delkr.-K. 2000, Vortrag 13 306. – Kredit: Vortrag 3408, Waren 368 877, Hausertrag 3764. Sa. RM. 376 051. Dividenden 1922–1926: 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Labus, B.-Schöneberg, Eduard Labus, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Clemens Lammers, Charlottenburg; Bank-Dir. Alfred Hahn, Fabrikbes. Benno Marcus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Lüdecke Akt.-Ges., Berlin Sw. 68, Lindenstr. 16/17. Gegründet. 27./7. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Bremen. Tochterges. in Danzig. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des seit dem Jahre 1873 unter der Firma F. Lüdecke Komm.-Ges., Berlin, mit einer Zweigniederlass. in Bremen betriebenen Papierhandels- geschäfts, wie überhaupt die Herstell. von Papier u. Papierwaren u. verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht im Mai 1923 um M. 12 Mill. Lt. G.-V. v. 4./6. 1924 Umstell: von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank u. Wechsel 46 176, Eff. 2988, Beteil. 4000, Hyp.-Forder. 6250, Debit. 1 273 938, Grundst. 56 473, Masch., Inv. usw. 27 400, Warenvorräte 491 910, (Avale 13 500). – Passiva: A.-K. 400 000, Genussscheine 45 000, R.-F. 11 000, Verbindlichkeiten 1 319 106, Delkr.-K. 85 943, (Avale 13 500), Gewinn 42 909. Sa. RM. 1 909 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Handl.-Unk. 533 650, Rückstell. u. Abschr. 48 520, Gewinn 42 909. Sa. RM. 630 257. – Kredit: Waren u. sonst. Bruttogewinne RM. 630 257. Dividenden 1922–1926: ?, 6, 5, 8, ? %. Direktion. Julius Schmidt, Curt Schmidt, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Frau Gertrud Allihn, geb. Wrede, B.-Dahlem; Reg.-Rat Simon Abramowitz, Berlin; Rechtsanw. Dr. Heinz Henneberg, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Karton- und Kartonnagen-Akt.Ges., Berlin, Hasenheide 5/6. Gegründet. 19./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Übernahme u. Fortführ, des von der Firma P. Boehme G. m. b. H. in Liqu. betrieb. Fabrikationsunternehm., demnach Herstell. u. Vertrieb von Kartons u. Kartonnagen sowie verwandter Erzeugnisse. Kapital. RM. 44 000 in 220 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 200 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 27/11. 1924 Umstell. auf RM. 44 000 in 220 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch., Fuhrw., Utensilien, Kaut. 63 161, Post- scheck 45, Kassa 35, Kontokorrent 46 050, Waren 18 356. – Passiva: A.-K. 44 000, Konto- korrent 23 497, Akzepte 22 645, Bank 5899, R.-F. 4400, Gewinn 27 207. Sa. RM. 127 649 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 149 254, Abschr. 12 553, Zs. 5632, Gewinn 27 207. –Kredit: Warenk. Fabrikat.-Bruttogewinn 179 123, Gewinnvortrag 15 523. Sa. RM. 194 647. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch., Fuhrwerk, Utensil. 59 203, Postscheck 107, Kassa 1242, Kontokorrent 73 034, Waren 42 280. — Passiva: A.-K. 44 000, Kontokorrent 48 805, Akzepte 38 058, Bank 6392, R.-F. 4400, Reingewinn 34 211. Sa. RM. 175 868.