Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 33 Papierfabrik Krappitz Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Jerusalemer Strasse 65/66. Gegründet: 1./11. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 5./2. 1906. Statutänd. 14./12. 1910. Der Sitz wurde von Krappitz a. O. nach Berlin verlegt lt. G.-V.-B. v. 10./9. 1921. Zweck: Errichtung und Betrieb von Holzschleifereien und deren Anlagen, die auf die Herstellung von Druckpapier und anderen Papieren, Papierstoffen und Holzverarbeitung Bezug haben sowie weiter der Betrieb aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe und die Beteiligung an solchen Geschäften u. Nebengewerben in jeder Weise. Die Holzschleiferei ist in der Lage, den erforderlichen Holzstoff selbst zu erzeugen. Die Fabrik, welche im Juli 1922 von einem Brande heim- gesucht wurde, ist seit August 1923 wieder in vollem Betrieb. Kapital: RM. 2 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1910 um M. 500 000. 1920 um M. 4 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1922 um M. 14 Mill. Ferner erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 60 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, 2500 Aktien zu M. 6000 u. 500 zu M. 60 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 40 Mill. angeb. den bisher Aktion. im Verh. 1:2 zu 10 000 %. Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 von M 80 Mill. nach Einzieh. von M. 20 Mill. Vorrats-Akt. also von verbleib. M. 60 Mill. auf RM. 2 Mill. (30: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 100 Gegen entsprechende Anzahl von Aktien zu RM. 100 werden Sammelaktien zu RM. 500 bezw. RM. 1000 ausgegeben. Grossaktionäre: Die Ges. gehört zum Konzern der Wilhelm Hartmann u. Co. G. m. b. H. in Berlin, die auch den grössten Teil des A.-K. der Ges. besitzt. Anleihe I: M. 500 000 in 4½ % Obligat. von 1906, Stücke M. 1000 u. 500, Zs. am 1./7. u. 1./1.; Tilgung zu 103 % ab 1907 durch Auslos. im Juni auf E Anleihe II: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 27./11. 1911 aufgenommen. Zahl- stellen wie unten. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 1.50 für je nom. 500 gegen Coup. Nr. 39 der Anleihe I u. Coup. Nr. 27 der Anleihe II. Für die Genussrechte des Altbesitzes beider Anleihen gewährt die Ges. eine Barabfindung von 70 % des Genussrechts. Gesetzl. Auf- wertungsbetrag beider Anleihen RM. 150 für PM. 1000 nom. Anleihe III: M. 3 000 000 in 5 % Oblig., aufgenommen 1922. Im Umlauf Ende Jan. nom. M. 3 Mill. gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 0.47 für je M. 1000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./8. 1926. Ablösungsbetrag RM. 0.43 für PM. 1000. Von allen 3 Anleihen Ende 1926 noch in Umlauf RM. 104 067. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Abschr. u. Rückl., 5 % R.-F. (bis 10 % d. A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 145 000, Fabrikgeb. 470 100, Wohngeb. 123 500, Masch. 1 308 100, Fuhrpark 12 225, Gleis- u. Transportanlagen 560, Utensil. 11 900, Werkz. u. Geräte 1, Debit. 786 574, Waren-Vorräte 907 941, Banken 68 909, Kasse Krappitz 5227, Beteil. 1000, Hyp. 20 000, (Avale 803 750). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 143 703, Obl. 104 067, Kredit. 1 281 677, Akzepte 187 040, (Avale 803 750), Gewinn 144 550. Sa. RM. 3 861 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 160 976, Zs. 61 149, Fabrikat.- u. Handl.- Unk. 1 769 908, Steuern 210 631, Gewinn 144 550 (davon: R.-F. 7227, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 4444, Vortrag 12 878). – Kredit: Gewinn-Vortrag 12 950, Fabrikation 2 331 723, Grundst.-Ertrag 2542. Sa. RM. 2 347 216. Dividenden 1913–1926: 6, 0, 0, 0, 5, 0, 12, 25, 15, 50, 0, 0, 10, 6 %. Direktion: Josef Forgacs, Berlin; Eugen Lendholt, Krappitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, Dr. Wolfgang Huck, Berlin; Gen.-Dir. Komm.-Rat Rich. Sichler, Dresden-Loschwitz; Geh. Baurat Prof. Friedr. Müller, Darmstadt; Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Bankier Martin Weis, Frankf. a. M.; Fritz Hartmann, Berlin; vom Betriebsrat: Max Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Dresdner Bank, Darmst. u. Nationalbank u. deren Filialen; G. Löwenberg & Co.; Frankf. a. M.: Weiss, Beer & Co. „Pavag- Papiervertriebs-Akt.-Ges., Berlin, Leipziger Str. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Vertrieb von Papierwaren aller Art sowie alle damit zus. hängend. Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geschäftsanteile der Reichenberger Str. 128 Grund- stücks-G. m. b. H. RM. 6000. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehen von Frau Dzialoszynski 1000. Sa. RM. 6000.