L1 ――― 3 = ―― ――――― 3312 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Justizrat Isidor Dzialoszynski, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Berlin; Rechtsanwalt Jakob Gross, B.-Grunewald. =: Ges.-Kasse. „Peuvag“' Papier-Erzeugungs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W8, Französische Str. 13/14. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 14./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweigniederl. in Bremen, Breslau, Chemnitz, Dresden, Essen, Frankfurt a. M., Gotha, Hagen i. W., Hannover, Jena, Köln, Königsberg i. Pr., Magdeburg- Sudenburg, Mannheim. Zweck: Erwerb u. Erricht. sowie Betrieb von Holzschleifereien, Zellulose- u. fabriken, Erwerb, Erricht., Pacht. u. Verpacht. sowie Betrieb von graphischen Unternehm. aller Gattungen, von Verlagsanstalten u. Buchhandlungen einschl. Handel, insbes. auch Import u. Export, mit allen in das graphische Gewerbe einschläg. Artikeln. Im Jahre 1924 sind von der „Stern“ Druckerei-Ges. m. b. H., Berlin, 8 Druckereien, ferner die Druckereien der W. Bock & Co. G. m. b. H. Gotha, Verlag Neue Zeitung G. m. b. H. Jena und Buch- druckerei Sefer G. m. b. H., Berlin, erworben worden. Neuerrichtet sind 5 Druckereifllialen. Eigene Grundst. besitzt die Ges. in Bremen, Hagen, Jena, Magdeburg u. Lüdenscheid. 1925 der Buchdruckerei Badag, Frankfurt a. M., u: der Chemnitzer Druck- u. „ Anstalt m. b. H. Kapital: RM. 300 000 in 200 St.-Akt. Reihe B u. 100 Vorz.-Akt. Reihe A zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 90 St.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf doppelte Div. Lt. G.-V. v. 22./12. 1925 Erhöh. um RM. 250 000 in 155 St.-Akt. u 95 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926; ausgegeben St.-Akt. zu 100 %, Vorz.-Akt. zu 150 %. Die bisherigen 100 Akt. zu RM. 500 wurden in 50 Akt. zu RM. 1000 zusammengelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 73 975, Postscheckguth. 5252, Bank- do. 33 535, Beteil. 1, Masch. 928 540, Grundst. u. Geb. 133 320, Inv. 1, Rohmaterial 90 012, Forder. 752 962. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 55 000, R.-F. II 26 753, Darlehn 817 461, Hyp.-Schulden 27 000, Wechsel-Verbindlichk. 19 585, Buchschulden 325 295, Dubiose 250 000, Dispos.-F. 100 000, Steuer- u. Zinsen-Rückl. 60 000, Gewinn 36 504. Sa. RM. 2 017 599. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 1 145 074, Handl.-Unk. 255 899, Betriebse- do. 349 981, Löhne u. Gehälter 2 050 896, Steuer u. Versich. 205 571, Haus u. Mieten 132 445, Zinsen u. Prov. 32 078, Abschr. 157 230, Gewinn 36 504. Sa. RM. 4 365 678. – Kredit: Brutto-Ertrag RM. 4 365 678. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 6 %. Direktion: E. Ganske, Berlin; Hermann Letz, B.-Friedrichsfelde; Willi Langrock, Berlin. Prokuristen: Emma Wagner, Charlottenburg; Max Ströhmer, B.-Erkner. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Otto Gäbel, Berlin; Stellv. Rudolf Bernstein, Berlin; Ferd. Timpe, B.- . Fritz Kroh, Halle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weka. Tuchpapier Akt.-Ges., A. und K. Römmler in Berlin S. 42, Prinzessinnenstr. 16. Gegründet: 29./4., 22./6. 1922; eingetr. 1./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tuchen u. Tuchpapieren aller Art insbes. von im Handel unter dem Namen „ Weka“ „ Tuchpapieren. Die Fabrik der Ges. befindet sich in Spremberg N./L. Kapital: RM. 200 000 in 4000 Inh.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 112.50 %. Lt. a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (20: 1) in 4000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 94 800, Masch. 60 000, Utensil. u. Mobil. 1, Kraftwagen ― Warenvorräte 150 834, Kassa u. Postscheckguth. 6169, Debit. 207 564. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 273 270, Rückstell. 7694, Gewinn 22 105. Sa. RM. 523 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 180 738, Abschr. 10 956, Reingewinn 22 105. – Kredit: Gewinnvortrag 6755, Warenertrag 207 044. Sa. RM. 213 799. Dividenden 1922–1926: 40, 0, 6, 6, 8 %. Direktion: Paul Foellner, Egbert Reimsfeld, Berlin; Arthur Römmler, Kurt Römmler, Spremberg. Prokurist: Willy Lestmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsan. Dr. jur Hans Gumpert, Stellv. Gen. Dir. Herm. Römmler, Dir. Erich Horschig, Berlin; Dir. Herm. Hausding, Stadtrat a. D. Emil Schmidt. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Bank für Textilindustrie A.-G.