Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 3313 Rheinische Tapetenfabrik Akt.-Ges. in Beuel a. Rh. Gegründet: 10./4. 1911 mit Wirkung ab 1./6. 1911; eingetr. 24. /. 1911 in Bonn. Gründung siehe dieses Handbuch 1920/21 II. Die Iag Industrie-A.-G. in Berlin brachte als Einlage in die Ges. diejenigen Waren ein, welche am 1./6. 1911 sich im Besitze u. Gewahrsam der Rhein. Tapetenfabrik Engelhard & Schleu befanden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Tapeten-Industrie-A.-G. Abteilung Rheinische Tapetenfabrik Engelhard & Schleu“ bestehenden Geschäfts, sowie Herstellung u. Vertrieb von ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./5. 1924 auf RM. 300 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 600). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Bankguth. 57 639, Debit. 246 158, Waren 177 190, Grundst. u. Geb. 171 000, Masch. u. Einricht. 47 520. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 000, Delkr. 10 409, Verbindlichkeiten 355 000, Gewinn 24 098. Sa. RM. 699 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 276 948, Betriebs- do. 34 480, Steuern 20 385, Abschr. 8663, R.-F. 2500, Gewinn 24 098. – Kredit: Vortrag 1635, Warenüberschuss 365 441. Sa. RM. 367 076. Dividenden: 1913/14–1923/24: 4, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 8, 30, 0, 0 %. 1925–1926: ?, 6 %. Direktion: E. Hoffmann, Beuel; Joh. Schleu, Beuel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Lichtenberg, Fabrikant August Schleu, Bonn; Fabrikant Gust. Geldmacher, Hoffnungsthal; Bücherrevisor Paul Wenzel, Berlin. „ Ges.-Kasse. E. Sprick, Papier- u. Wellpappenwerke, Akt.-Ges., Bielefeld. Sieker (Post Bielefeld). Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel mit Packpapieren, Pappen u. sonst. Papieren, Herstell. von Well- pappen u. Kartonnagen sowie Vornahme von Handelsgeschäften jegl. Art, insbes. Fortführ. des unter der früh. off. Handelsges. E. Sprick betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 360 000 in 1000 St.-Akt. 3 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. . G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 360 000 (100: 3) in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz. Ab je RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 167 000, Masch. u. Anl. 31 000, Fuhrpark 4000, Inv. 1, Kassa, Scheck u. Wechsel 7838, Aussenständde 307 108, Warenlager 181 660. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 30 000, Spez. R.-F. 15 000, Delkr. 25 687, Verpflicht. 206 229, Gewinn 61 692. Sa. RM. 698 608. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 145 459, Abschr. 24 450, Delkr. 15 416, Gewinn 61 692. – Kredit: Bruttogewinn 233 162, Zs. u. Abzüge 12 775, Gewinnvortrag 1079. Sa. RM. 247 018. Dividenden 1924–1926. 10, ?, ? %. Direktion. Fabrikant Friedrich Heinrich Schröder. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln; Salinendir. Karl Hunecke, Bad Rothenfelde; Frau Josefa Sprick, Bielefeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Marting & Co., K.-G. a. A. Bremen, Teerhof 23/24. Gegründet. 24./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Kartonnagen aller Art sowie alle damit nach Ansicht des A.-R. zus. häng. Geschäfte. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Lt. G.-V. v. 3./6. 1924 Umstellung auf RRM. 100 000 (M. 8000 = RM. 20). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Immobil. 90 000, Masch. 17 600, Mobil. 1, Gespann 1, Kassa 942, Forder. 11 589, Waren 33 234, Verlust 29 122. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 20 000, Schulden 62 490. Sa. RM. 182 490. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 68 626 Abschr. 3536, Verlust-Vortrag 1925 14 229. – Kredit: Bruttogewinn 57 269, Verlust 29 122. Sa. RM. 86 392. Dividenden 1923–1926. Je 0 %. Direktion. Fabrikbes. Johann Marting, Bremen. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Wilhelm Kluck, Bremen; Reg.-Rat Kurt Weichbrodt, Berlin; Bank-Dir. Heinrich Wilhelm Meyer, Bremen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 208