4 3314 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Brieger Geschäftsbücherfabrik W. Loewenthal Akt.Ges. in Brieg (Bez. Breslau). Gegründet: 31./5. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Brieger Geschäftsbücherfabrik W. Loewenthal in Brieg, Bez. Breslau, betriebenen Geschäfts, Herstellung von Fabrikaten der Papier erzeugenden u. Papier verarbeitenden Industrie, der hierzu gehörigen Roh- u. Hilfsstoffe, sowie von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige und der Vertrieb der genannten Gegenstände. Kapital: RM. 1 005 000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 11 Mill. in 11 000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./5. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 5./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 31 Mill. auf RM. 1 005 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 57 837, Fabrik-Geb. u. Grundst. 391 795, Masch. u. Inv. 277 585, Kunden 525 405, Fabrik.-Bestand 833 215. – Passiva: A.-K. 1 005 000, Aufwert.- u. Steuer-Rückstell. 52 890, Angest.-Pens.-F. 34 619, R.-F. 100 000, K. Dubio 55 894, Bank- u. Liefer.-Schulden 836 878, Gewinn 556. Sa. RM. 2 085 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausg. für 1926: Skonto, Löhne, Abschr. 1 174 242, Gewinn 556. – Kredit: Vortrag aus 1925 2279, Fabrikat.-K. 339 303, do. 833 215. Sa. RM. 1 174798. Dividenden 1922–1926: 300, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Louis Loewenthal, Berlin; Walter Loewenthal, Brieg. Aufsichtsrat: Frau Mary Loewenthal, geb. Levy, Gertrud Goldstein, geb. Loewenthal, B.-Grunewald; Bankier Ernst Koppe, verwitw. Frau Ida Loewenthal, geb. Levy, Brieg (Bez. Breslau); Bank-Dir. Georg Kuhn, Breslau; Dir. Salo (genannt Stephan) Loewenthal, Brieg; Frau Margarete Laqueur, geb. Loewenthal, Professor Dr. Ernst Laqueur, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pommersche Zellstoff-Fabrik, A.-G. in Cävelwigch b. Stettin. Gegründet: 20./1. 1906; eingetr. 31./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Gesellsch. beabsichtigte die Fabrikation von Zellstoff, Papier u. verwandten Stoffen aufzunehmen, doch kam es nicht zum Bau einer Fabrik, vielmehr wurde 1910 das erworbene Grundstück an die Feldmühle, Papier- u. Zellstoffwerke A.-G. in Breslau für M. 412 000 verkauft, welche auf dem- selben eine Fabrik errichtete. Die Cavelwischer A.-G. soll indessen mit Rücksicht auf die für ihre Begründung s. Z. aufgewendeten Vorarbeiten u. Kosten bestehen bleiben, um vielleicht späterhin, event. unter Anderung der Firma, anderen Zwecken nutzbar gemacht zu werden. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, eingez. 35 ¼ %. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schuldner 65 404, Eff. 1 642 417, A.-K.-Resteinzahl. 77 700. – Passiva: A.-K. 120 000, Rückl. 23 104, Gläubiger 1 642 417. Sa. RM. 1 785 521. Dividenden 1906–1926: 0 %. Direktion: Paul Klemm, Dr. Kurd Gottstein, Stettin. 9 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Gottstein, Stettin; Stellv. Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde; Dr. Rud. Schreiber, Schreiberhau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Akt.-Ges. für das Papierfach, Darmstadt, Rheinstr. 20. Gegründet. 11./4. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Rasck Fabrikation, Einkauf u. Vertrieb aller mit der Papier-, Schreibwaren- und Bureaubedarfsindustrie in Zusammenhang stehenden Gegenstände. Verkaufsabteilungen in Krefeld, Frankfurt a. M., Mainz, Mannheim, Neuwied, Münster i. W. Kapital. RM. 320 000 in RM. 280 000 St.- u. RM. 40 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 4 Mill. in 3500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. * Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in RM. 280 000 St.- u. RM. 40 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 4221, Debit. 210 777, Waren 256 454, Mobil., Masch. u. Fuhrpark 58 182, Geb. u. Grundst.-177 600, Verlust 43 775. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 11 720, Kredit. u. Hyp. 379 401, Bankschuld 39 889. Sa. RM. 751 011.