–― . =―――― ――― ―― Sl―― ― ― ―――― 3316 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Dresdner Emballagenfabrik Akt.Ges., Dresden-A., Schandauer Str. 46. Gegründet: 19./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Hervorgegangen aus den Firmen Dresdner Emballagenfabrik Inh. Rud. Kürschner u. Pemfa, Luxus-Kartonnagenfabrik, G. m. b. H. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen u. Verpackungsmitteln aller Art und Kunstledergegenstände. Kapital: RM. 90 000 in 4500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 23./6. 1924 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1 u. Abstemp. des Nennbetrages der verbleib. Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 10 635, Kaut. 450, Aussenstände 54 326, Masch. 252 058, elektr. Anl. 5304, Heiz.- u. Warm w.-Anl. 1, Normal-Uhren-Anl. 423, Werkz. 1, Inv. 9873, Lastkraftw. 5643, Warenvorräte 93 560. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 18 000, Darlehen 140 000, Schuld. 141 385, Rückstellung für Löhne, Steuern 14 500, Gewinn 28 388. Sa. RM. 432 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 212 936, Betriebs-Unk. 255 785, Steuern 35 259, Zs. 14 844, Arb. u. Angest.-Versich. 37 960, Abschreib. 95 582, Reingewinn 28 388, (davon: Div. 9000, Vortrag 19 388). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 14 586, Waren- konto (Bruttogewinn) 659 376, Skonto u. Dekort 6793. Sa. RM. 680 757. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Dipl.-Ing. Herm. Scholl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Herzfeld; Fabrikdir. Bruno Jeremias, Dresden; Fabrikbes. Alfred Bergmann, Dresden-Radebeul; vom Betriebsrat: H. Menzer, A. Sommerschuh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Josef Lehnert Akt.-Ges. in Dresden-A. 21, Bärensteinerstr. 16. Gegründet: 20./5. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 12./9. 1916. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Josef Lehnert, Dresden, betriebenen Handelsgewerbes, bestehend aus einer Luxus-Kartonnagenfabrik, verbunden mit einer Präge- und lithograph. Anstalt, einer Stein- u. Buchdruckerei, sowie der Handel mit den in diesen Geschäftszweig fallenden Waren; Erwerb oder Errichtung anderer damit verwandter Fabrikationen u. Geschäfte sowie die Beteiligung an anderen gleichen Zwecken dienenden Unternehm. Kapital: RM. 1 206 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 700 000, erhöht 1917 um M. 300 000, 1920 Erhöh. um M. 1 Mill., 1921 um M 1 Mill. Lt. G.-V. v. 1./4. 1922 erhöht um M. 3 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 6 Mill., von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privatbank [Dresden)), zu 170 %, angeb. 1: 1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. Okt. 1924 Umstell. d. A.-K. von M. 12 600 000 auf RM. 1 206 000, (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Industriebelastung: RM. 269 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April/Mai. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.) vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 7 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), 3 % weitere Div. an St.- u. Vorz.-Akt., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgrundst. 106 700, Fabrikgeb. 383 600, Wohnh.- Grundst. 2000, Wohngeb. 15 300, Baracke u. Schuppen 15 500, Heizungs-, Strom- u. Gasanl. 43 833, Masch. 649 931, Geräte 22 324, Schriften, Platten u. Steine 30 040, Fuhrwerk 10 000, Debit. 217 148, Kassa u. Postscheck 9353, Wechsel 815, fertige u. halbfertige Waren, Roh- waren u. Betriebsstoffe 523 648, Wertp. 1, (Avale 4000, Industriebelast. 269 5000, Verlust 74 123. – Passiva: A.-K. 1 206 000, Hyp. 155 000, do. -Aufwert. 5634, Kredit. 660 963, Akzepte 54 012, unerhob. Div. 108, Übergangsrechn. 22 597, (Avale 4000, Industriebelast. 269 500). Sa. RM. 2 104 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 100 000, Verlust 52 521. – Kredit: Gewinn- vortrag 8398, Auflös. des R-F. 70 000, Verlust 74 123. Sa. RM. 152 521. Dividenden 1916–1926: 12, 15, 8½, 25, 30, 25, 100 –= 400 % Bonus, GM. 5, 12½, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1924–1926: 10, 0, 0 %. Direktion: Jos. Lehnert, Hugo Müller, Max Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Carl König, Niederlössnitz; Frau Frieda Richter, Radebeul; Bank- direktor Max Gentner, Geh. Hofrat Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; Franz Richter, Nieder- lössnitz; Rechtsanw. Hofr. Walther Jul. Behrens, Privatier Max Schönherr, Dresden; vom Betriebsrat: Richard Müller, Emil Günther. 1 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank.