Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 3317 Mapra'' Akt.-Ges. für Papier- u. Pappenvertrieb, Dresden A 16, Fürstenstr. 73. Gegründet. 30./12. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Max Prawitz bestehenden Ge- schäfts sowie Herstellung u. der unter der Marke „Mapra“ erfolgende Vertrieb von Papieren, Pappen, Kartons u. dergl. sowie die Beteil. an einschlägigen Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehmungen. 3 Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./7. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aussenstände 38 337, Waren 4418, Inv. 6660, Kassa u. Bankguth. 3409, Verlust 54. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 47 880. Sa. RM. 52 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 462, Abschreib. 740, Gen.-Unk. 40 991. – Kredit: Betriebsergebnis 42 139, Bilanzkonto 54. Sa. RM. 42 194. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. Max Prawitz. Aufsichtsrat. Kaufmann Oskar Tamme, Dresden; Regierungsbaurat Richard Döhlert, Elise Seidendörfer geb. Schmidt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mimosa Akt.-Ges. in Dresden, Bärensteiner Str. 31. Gegründet: In Cöln 25./6. 1901 bzw. 20./2. 1902 mit Wirk. ab 1./1. 1902; eingetr. 27./3. 1902. Firma bis 17./4. 1913: Rheinische Emulsions-Papier-Fabrik, Act.-Ges. Gründ. s. Jahrg. 1909/1910. Der Sitz der Ges. wurde nach G.-V.-B. v. 26./3. 1904 nach Dresden verlegt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb photogr. Papiere, Trockenplatten u. verwandter Produkte. Besitztum: Während die Ges. in Dresden vorher in gemieteten Räumen fabrizierte, hat sie im J. 1910 eine eigene Fabrik auf dem ihr gehörigen 13 000 qm grossen Grundst., Bärensteiner- strasse 31, in Dresden errichtet. Das Grundst. hat eine Grösse von 13 401 qin, wovon ca. 4425 qm bebaute Fläche ist. Der Fabrikation dienen 13 Giessmaschinen. Ausserdem sind seit 1914 vier Wohngrundstücke, Bärensteiner Str. 28 b, Reichenbachstr. 79, Rosenbergstr. 32 in Dresden sowie Mockritz Nr. 160a im Gesamtausmasse von ca. 18 500 qm hinzugekommen, wovon ca. 1000 qm bebaut sind. Diese dienen Wohnzwecken für Vorstand, Angestellte u. Arbeiter. Die Mimosa A.-G. hat sich auf die Fabrikation photograph. Trockenplatten neu eingerichtet u. zu diesem Zwecke auf ihren Grundst. einen Erweiter.-Bau errichtet. Etwa 400 Arb. u. Angest. Beteiligungen: Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1919 genehmigte den Abschluss einer Interessen- gemeinschaft mit der auf dem Gebiete der Fabrikation photogr. Papiere bekannten Firma Trapp & Münch in Friedberg (Hessen), die seit 1861 besteht u. zum Zwecke der Interessengemeinschaft in eine A.-G. umgewandelt worden ist. Die Mimosa besitzt von dieser Ges. die Mehrheit der Akt. 1920 Anglieder. der Neuen Photographischen Ges. A.-G., Berlin-Steglitz; die Fabrikation photo- graphischer Papiere dieser Ges. wurde nach Dresden verlegt, die Kunstdruck-Abt. an die der Mimosa nahestehende Firma E. A. Schwerdtfeger & Co. A.-G., Berlin, überführt. Mimosa besitzt 50 % des A.-K. von Schwerdtfeger. Im März 1926 machte die Verwalt. der Mimosa A.-G. den Aktionären der Unger & Hoffmann A.-G. in Dresden das Angebot, für 10 Aktien der Unger & Hoffmann A.-G. zu je RM. 40 eine Aktie der Mimosa A.-G. in Höhe von RM. 50 u. ausserdem eine Barzahl. von RM. 10 zu gewähren. Die Mimosa A.-G. besass am 31./12. 1926 RM. 391 960 Akt. der Unger & Hoffmann A.-G., deren A.-K. RM. 485 000 beträgt. Die G.-V. der Unger & Hoffmann A.-G. v. 24./6. 1926 beschloss, den Vorstand dieser Ges. zu ermächtigen. im Einvernehmen mit dem A.-R. den Fabrikat.-Betr. ganz oder teilweise stillzulegen u. zu veräussern sowie die Grundst. der Ges. zu verkaufen. In Verfolg dieses Beschl. übernahm die neu gegründete Verax G. m. b. H., deren sämtl. Geschäftsanteile sich im Besitz der Mimosa A.-G. befinden, von der Unger & Hoffmann A.-G. die Fabrikat.-Abteil. für Trockenplatten, Gelbfilter, Vorsatzlinsen u. Photochemikalien einschliessl. der erforderl. Maschinen, Einricht. sowie Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate dieser Abteil. u. zwar letztere zum Tages- preise, die Masch. u. Einricht. zu dem von Sachverständ. festgesetzten Wert. Als Ausgleich für die Überlass. des der Firma Unger & Hoffmann geschützten Warenzeichens ,Verax“ ist diese Ges. auf einige Zeit am Umsatz der Verax G. m. b. H. beteiligt. Das Ges.-K. der Verax G. m. b. H. beträgt RM. 20 000 u. ist mit 25 % eingezahlt. Den durch den Erwerb von Aktien der Unger & Hoffmann A.-G. sich ergebenden Zugang auf Eff.-K. hat die Mimosa A.-G. abgeschrieben, so dass ihr Eff.-K. unverändert RM. 50 000 beträgt. Kapital: RM. 2 500 000 in 30 350 St.-Akt. zu RM. 50, 9325 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die Vorz.-Akt. sind ausser mit 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht u. einem weiteren Div.-Anspr. (s. u. Gew.-Vert.) mit 7fach. St-Recht ausgestattet. Bei der Auflös. der Ges. sowie im Falle der Herabsetz. des Grundkapitals zum Zwecke der teilw. Rückzahl. des Grundkapitals erhalten die Vorz.-Akt. aus der verteilb. Masse den eingez. Betrag sowie etwaige rückständ. Vorz.-Div., bevor auf die St.-Akt. etwas entfällt. Die Vorz.-Akt. können durch Ankauf, Auslos., Kündig. oder in ähnlicher Weise zu 120 % zuzügl. anteiliger Div. eingezogen werden. Urspr. M. 150 000 in 150 St.-Akt. (Über Wandl. des A.-K. bis 1912 s. Jahrg. 1920/21 dieses