=―–――――=― = 33...... dÖ.. =― ==―― –―――=- = 3318 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Handbuches). A.-K. dann bis 1914 M. 500 000. 1915 Erhöh. um M. 150 000. Nochmals erhöht 1916 um M. 350 000, 1918 um M. 300 000, 1919 um M. 1 200 000 auf M. 2 500 000. Dann 1920 Erhöh. um M. 2 500 000 St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt., 1921 um M. 1 500 000. 1922 Umwandl. von M. 500 000 der besteh. Vorz.-Akt. in St.-Akt. (dienten zum Erwerb eines gleich. Betr. von Akt. der Trapp & Münch A.-G. in Friedberg i. Hess.). Die gleiche G.-V. der Mimosa-Ges. beschloss die Ausgabe von M. 500 000 Vorz.-Akt. Nochmals erhöht 1922 um M. 3 Mill. in 3000 neuen St.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Gebr. Arnhold, Berlin-Dresden), u. zwar M. 1 Mill. zu 100 %, M. 1 200 000 dienen der Ein- bringung von M. 2 400 000 Aktien der Trapp & Münch A.-G. seitens des Konsortiums, M. 12 800 000 zu 1400 %, von letzteren M. 10 200 000 angeboten den bisher. St.- u. Vorz.- Aktionären im Verh. 1: 1 bzw. 5: 1 zu 1500 % – Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./8. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M 1000. Von den beiden Erhöh. aus 1923 werden M. 4 650 000 nicht begeben. Das nunmehr M. 36 350 000 betrag. Kapital wurde lt. G.-V. v. 2./10. 1924 umgestellt auf RM. 1 572 500 St.- u. Vorz.-Akt. (20: 1) in 30 350 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 50, sowie in 5000 Schutz-St.-Akt. zu RM. 1. In der a. o. G.-V. v. 18./8. u. 28./9. 1926 wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 427 500 auf RM. 2 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 4275 St.-Akt. zu je RM. 100, div.ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium unter Führ. des Bankh. Gebr. Arnhold, Dresden u. Berlin zu pari zuzügl. 6 % Zs. v. 1./1. 1926 ab unter der Verpflicht. übernommen: a) der Ges. zum Erwerb von Aktien der Unger & Hoffmann A.-G. höchstens RM. 67 500 Aktien zu pari zuzügl. 6 % Zs. ab 1./1. 1926 zur Verfüg. zu stellen; b) den Inhabern der bisher. St.-Akt., unter Ausschluss der Schutzaktien, sowie den Inhabern der zur Durchführ. der Transaktion unter a benötigten neuen St.-Akt. ein Bezugsrecht auf die neuen St.-Akt. dergestalt einzuräumen, dass auf je RM. 500 vorgen. St.-Akt. RM. 100 neue St.-Akt. zu 125 % zuzügl. 6 % Zs. ab 1./1. 1926 bezogen werden konnten; c) der Ges. auf diejenigen neuen St.-Akt., die nicht zur Durchführ. der unter a bezeichneten Transaktion mit den Unger & Hoffmann-Aktionären verwendet wurden, 20 % des Nennbetrages zuzuführen; d) dafür die Garantie zu übernehmen, dass der Ges. aus der Kap.-Erhöh. mind. RM. 40 000 für den ordentl. R.-F. zufliessen. Lt. G.-V. v. 28./4. 1927 Einziehung der 5000 St.-Akt. zu RM. 1 durch Ankauf aus dem Reingewinn für 1926. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 505 000 auf RM. 2 500 000 durch Ausgabe von 610 St.-Akt. zu RM. 500 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Von den neuen Aktien sollen RM. 100 000 zu Anglieder. zwecken dienen; der Rest wurde den bisher. Aktionären (5: 1) zu 175 % nebst 6 % Zs. ab 1./1. 1927 zum Bezuge angeboten. Anleihen (der früheren Neuen Photographischen Ges. A.-G.): M. 1.5 Mill. v. 1906 und M. 500 000 v. 1909. Im Umlauf am 31./12. 1925 aufgewertet RM. 4050. Gekündigt zum 1./8. 1926. Barablösungsbetrag RM. 128.75 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn- Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F.; etwaige Extraabschreib. u. Rückl.; 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch (ausser ¼ % Zusatz-Div. auf jedes angefangene Proz., das die St.-Aktien über 12 % Div. erhalten), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 1000 feste Vergütung pro Mitglied u. von RM. 2000 für den Vors.); werieb. Überschuss weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 420 000, Fabrik- u. Wohngeb. 1 130 000, Neubau 167 066, Masch. 60 C00, Heiz., Licht u. Wasser 20 000, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Automobile 1, Kaut. 1, Wertp. u. Beteil. 50 000, Kassa 5874, Wechsel 138 437, Bankguth. 344 075, Debit. 1 213 169, Vorräte an Rohstoffen u. fert. Ware 222 065. – Passiva: A.-K. St.-Akt. 1 950 000, Vorz.-Akt. 50 000, R.-F. I 204 615, R.-F. II 200 000, Delkr. 200 000, Hyp. 6250, Kredit. 440 398, Übergangs-K., einschl. Ruckstell. für Steuern 344 529, alte Div. 2048, Reingewinn 372 849. Sa. RM. 3 770 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herst.-Kosten (ausschl. Mater.-Kosten) 715 049, Steuern 252 629, Handl.-Unk. 1 626 612, Abschr. 104 904, Zuweis. an R.-F. II 40 000, do. Delkr.-F. 35 382, Reingewinn 372 849, (davon: Rückkauf von RM. 5000. Schutz-Akt. 5000, 8 % Div. auf Vorz.-Akt. 4000, 15 % Div. auf St.-Akt. 292 500, Tant. an A.-R. 38 556, f. gemein- nütz. Zwecke 15 000, Vortrag 17 793). – Kredit: Vortrag 16 368, Gewinn aus Beteilig. 20 365, Fabrikationsgewinn 3 110 692. Sa. RM. 3 147 425. Kurs Ende 1913–1926: In Dresden: 162.90, 193*, –, 193, –, 195*, 305, 490, 835, 7000, 5.2, 5, 88.50, 223 %. Die Einführ. der Aktien erfolgte i in Berlin im Aug. 1920. Kurs 1 in Berlin Ende 1920—– 1926: 489, 866, 7000, 5, 5.20, 89.50, 225 %. Dividenden: St.-Aktien 1914— 1926: 15, 15, 20, 24, 24, 24, 24, 24, 125, 0, 10, 14, 15 %. Vorz.-Akt. 1920–1926: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Max Wiener, Friedrich Adler, Wilhelm Naewiger, Dresden; Stellv. Max ünze Prokuristen: Johannes Butra, Ernst Voigt. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Konsul Dr. Heinr. Arnhold, Stellv. Konsul Dipl.-Ing. Karl von Frenckell, Hofrat Stadtrat Otto Dietz, Rechtsanw. Dr. Kurt Arnhold, Syndikus Dr. Walter Gelpke, Dresden; Bank-Dir. Ludwig Bloch, Rechtsanw. Dr. E. Falkenstein,