―― ―* * W――― ――― ‚‚‚ §――――§ ― ― – 3320 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 30./6. 1926 gekündigt. Ablösungsbetrag RM. 131.02 u. für die Genussrechte RM. 65 für je nom. M. 1000. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Cps. Nr. 18 mit RM. 3 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), etwaige Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen in Fockendorf, Wangen, Fischersdorf u. Freyburg 4 958 942, Wertp. u. Beteilig. 632 591, Kassa u. Wechsel 66 295, Vorräte 1 172 238, Aussenstände einschl. Bankguth. 793 358, (Avale u. Sicherheiten 23 000) – Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuldverschreib. 180 000, R.-F. 472 846, Gläubiger 4 119 460, Rückstell. für Lähne, Steuern, Anleihe-Zs. usw. 1 227 770, (Avale u. Sicherheiten 23 000), Gewinn 123 348. Sa. RM. 7 623 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern u. Zs. 811 908, Abschr. 379 064, Gewinn 123 348 (davon: Div. 120 000, Vortrag 3348). – Kredit: Vortrag von 1925 2559, Überschuss aus Waren u. Zs. 1 311 762. Sa. RM. 1 314 322. Kurs Ende 1913–1926: 90, 90.25*, –, 120, 224.50, 138*, 212.50, 305, –, –, –, 6.75, 6 (PM.), 10 (PM.) %. Notiert in Berlin. 3 Dividenden 1913–1926: 5, 0, 0, 10, 10, 10 % ―– M. 100, 0, 20, 30, 100, 0, 0, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Wollner, C. Hangleiter, Fockendorf (Thür.). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim-Waldhof; Stellv. Jos. Blumenstein, Komm.-R. Dr. Theod. Frank, Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin; Dir. O0. Clemm, Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Alfred Blumenstein, Dr. jur. Netter, Berlin; vom Betriebsrat: Liberatus Häckler, Wangen; Paul Rössler, Fockendorf. Zahlstellen: Für Div.: Fockendorf: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: Bank f. Textilind. A.-G. Ostdeutsche Papier- und Zellstoffwerke Akt.Ges. in Frankenberg, Kreis Frankenstein i. Schlesien. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 17./5. 1922 unter der Firma Papier- nnd Zellstoff- werke Akt.-Ges., mit Sitz in Berlin. Lt. G.-V. v. 16./6. 1922 Anderung der Firma wie oben und Verleg. des Sitzes nach Frankenberg. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweigniederlass. in Mühldorf, Wartha u. Weltende. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Holzstoff, Zellulose, Papier u. verwandten Stoffen sowie von Erzeugn. daraus, Handel mit Holz in gepachteten oder eigenen Betrieben, Ankauf u. Verkauf der für solche Betriebe erforderl. Material. u. Rohstoffe sowie der in solchen her- gestellten Halb- u. fertigen Fabrikate oder sonst. Erzeugnisse. 1922 Erwerb der Kommanditges. Cellulosefabrik Wartha, Ewald Schoeller u. Co. in Wartha für M. 4.2 Mill., der Kommanditges. Papierfabrik Mühldorf, Ewald Schoeller u. Co. in Mühldorf für M. 3.2 Mill., der Kommandit- gesellschaft Papierfabrik Weltende Ewald Schoeller u. Co. in Hirschberg für M. 1.260 Mill. Die Ges. besitzt die Aktienmehrheit der Schlesischen Zellulose- und Papierfabriken A.-G. in Cunnersdorf. Kapital: RM. 3 705 062 in 8000 St.-Akt. zu RM. 300, 8660 St.-Akt. zu RM. 150 u. 866 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 7. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1922 um M. 9.526 Mill. in 8660 Vorz.-Akt. B auf Inhaber u. 866 Vorz.-Akt. C auf Namen zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. B hatten vor den übrigen Aktien ein Vorrecht auf 9 % und die Vorz.-Akt. C ein Vorrecht auf 6 % Div. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 weitere Erhöh. um M. 17 526 000, darunter M. 866 000 Nam.-Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. u. 20 fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 35 052 000 auf RM. 3 705 062, davon RM. 6062 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. u. Vorz.-Akt. B = 1 St., 1 Vorz.-Akt. C = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 58 213, Geb. 546 383, Wasserbauten 207 652, Masch. 2091 566, Bahn- u. Gleisanlage 125 940, Gespanne 1, Bestände 1 406 649, Debit. 1 810 809, Kassa 10 459, Wechsel 125 204, Eff. 1 336 900. – Passiva: A.-K. 3 705 062, R.-F. I 454 803, R.-F. II 150 000, Dispos.-F. 175 000, Werkerhalt.-F. 100 000, Kredit. 1 727 175, Akzepte 26 071, Tilg.-K. Cunnersdorf 1 089 675, Kaut. 3000, Hyp. 95 000, Gewinn 193 993. Sa. RM. 7 719 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 603 425, Abschr. 274 217, Gewinn 193 993. – Kredit: Vortrag 8503, Bruttoertrag 1 063 132. Sa. RM. 1 071 635. Dividenden: St.-Akt. 1922–1926: ?, ?, 5, 5, ? %. Vorz.-Akt. 1924–1926: 6, 6, ? %. Vorstand: Ewald Schoeller. Aufsichtsrat: Vors. Max Steuer, Bankier Eckhard von Eichborn, Breslau; Kaufm. Walter Schoeller, Zürich; Rittergutsbes. Freiherr Arno von Steinäcker, Roth-Lobendau, Kr. Gold- berg- Haynau; Rittergutsbes. Werner von Dittrich, Kornitz, Post Gross- Peterwitz, Kr. Ratibor; Rittergutsbes. Dietrich von Klitzing, Langenau, Kr. Löwenberg i. Schl.; Fräulein Adele Schoeller, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Eichborn & Co., von Wallenberg-Pachaly & Co.; Zürich: Julius Bar & Co. L= =―――――à-