= Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. ――― Umstell. von M. 7 300 000 nach Einzieh. von M. 300 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 7 Mill. auf RM. 280 000 (25: 1) in 7000 St.-Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Tant an Vorstand u Beamte, * Div., 10 bezw. 12½ % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt. von RM. 500 je Mitgl, der Vors. das Dopp.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 192 000, Masch. 28 800, Mobil. 9000, Kassa 707, Wechsel 3521, Wertpap. 51, Aussenstände 131 916, Vorräte 113 183. – Passiva: A.-K 280 000, R.-F. 11 733, Akzepte 26 000, Gläubiger 211 446. Sa. RM. 529 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 274 288, Abschreib. 7454. – Kredit: Gewinnvortrag 5740, Waren 259 735, Entnahme aus R.-F. 16 266. Sa. RM. 281 743. Kurs Ende 1923–1926: 4, 2.5, 29.50, 38.5 %. Juni 1923 an der Dresdner Börse zuge- lassen. Coup.-Verj. 4 J. (F.) Dividenden 1919–1926: 20, 20, 15, 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Heeger, Dr. Rud. Trapp, Friedrich Engelmann, Friedberg. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv.: Chemiker Dr. Max Trapp, Chemiker Willy Trapp, Friedberg; Dir. Max Wiener, Bank-Dir. Sfadtrat Dr. Joh. Krüger, Dresden; Ministerialdir. Gustav Spamer, Darmstadt; Herm. Trapp, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnnhold. * Rung & Co. Akt.-Ges. für Papierverarbeitung und Buchdruck, Göppingen (Württ.), Kirchstr. 3. Gegründet. 29./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Hervorgeg. aus der off. Handelsges. J. Rung & Co. (gegründet 1897). Zweck. Verarbeit. u. Handel mit Papier u. Papierwaren sowie Betrieb einer Druckerei. Kapital. RM. 150 000 in 375 St.-Akt. zu RM. 200, 3125 St.-Akt. zu RM. 20 u. 625 Vorz.- Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1923 erhoht um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. 450 St. zu 750 %, 150 St. zu 1800 %. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 150 000 in 975 St.-Akt. zu RM. 200, 3125 St.-Akt. zu RM. 20 u. 625 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Gebäude 67 625, Einricht. 49 610, Warenvorräte 84 654, Schuldner 120 915, Kassa u. Wechsel 4087. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 13 000, Hyp. 40 000, Schuldner 116 089, Rückl. 6662, Gewinn 1140. Sa. RM. 326 891. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 101 050, Abschr. 16 685, Reingewinn 1140. – Kredit: Vortrag 4468, Betriebsgewinn 124 406. Sa. RM. 128 875. Dividenden 1922–1926. 40, 0, 0, 4, 0 %. Direktion. Fabrikant Joh. Rung, Fabrikant Ernst Schwarz, Göppingen. Aüfsichtsrat. Vors. Bankier Karl Martin; Stellv. Fabrikant Eugen Märklin, Fabrikant David Fleischer, Rechtsanw. Theodor Prassler, Dipl.-Kaufm. Emil Häberle, Göppingen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Göppingen: Gebr. Martin. Bunt- u. Luxuspapier-Fabrik Goldbach in Goldbach bei Bischofswerda. Gegrünget: 22./6. 1891 mit Wirkung ab 1./1. 1891. Besteht seit 1857, nach Goldbach ver- legt 1872. Übernahmepreis der der Firma Herrm. Gmeiner gehör. Fabrik in Goldbach nebst Niederlage in Dresden mit Masch. etc. für M. 837 679 abzügl. M. 513 987 Passiven = M. 325 000. Zweck: Herstellung, Ein- u. Verkauf von Bunt- u. Luxuspapieren aller Arten. Zweig- niederlass. in Dresden, Neue Gasse 32. Kapital: RM. 738 560 in 4616 Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 450 000, herabgesetzt 1895 um M. 25 000 u. It. G.-V. v. 18./6. 1902 um M. 40 000. Diese M. 65 000 wurden der Ges. vom Vorst. zur Vernichtung unentgeltlich überlassen. Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 192 500 (auf M. 577 500) durch Hinaufsetzung des Nennbetrags jeder Aktie von M. 1000 auf M. 1500; die Einzahl. erfolgte aus dem Disp.-F. der Ges. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 22./4. 1921 um M. 577 500 durch Ausgabe von 385 Gratisaktien à M. 1500. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 1 155 000 in Aktien à M. 1500 (1: 1) mit zunächst 50 % Einzahl., die die Ges. aus dem Reingewinn von 1921 leistet; Einford. restl. 50 % nach G.-V.-B. v. 10./6. 1922 in bar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 4 620 000 in 3080 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. 1:2 zu 100 %, frei von Steuern u. Spesen. Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 924 000 auf RM. 738 560 (M. 1500 = RM. 160). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von RM. 500 pro Mitgl. u von RM. 1000 an den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V.