. 3328 2 ― = Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl. u. Extra-Abschr., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. auf Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, bis 6 % Div. auf St.-Akt.; vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von monatlich RM. 100 je Mitgl., der Vors u. dessen Stellv. je RM. 200); Rest weitere Div. an Aktien bzw. nach Verf. der G.-V., u. zwar entfallen hiervon bis zu 4 % auf die St.-Akt. u. Vorz.-Akt.; ein alsdann noch zur Verteil gelangender Gewinn wird derart verteilt, dass für jedes angefangene Prozent, das die St.-Akt über 10 % hinaus erhalten, die Vorz.-Akt einen Mehranteil von ½ % empfangen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanlagen: Grundst. 138 600, Geb. 480 000, Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser 173 000, Masch. u. Einricht. 817 100, Einzahlungsk. 300 000, Aufwert.-Ausgl. f. Hyp. 23 000, Debit. 609 478, Vorräte an Rohstoffen, Ganz- u. Halberzeugn. 542 475, Kassa u. Wechsel 50 018, Wertp. 1, (Bürgschafts-Schuldner 5000), Verlust 259 951. – Passiva: A.-K. 1 840 000, Teilschuldverschr. 20 691, Darlehen 1 000 000, Kredit. 393 131, Akzepte 82 702, Aufwert. f. Hyp. 23 000, Rückst. 34 100. Sa. RM. 3 393 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 79 775, Unk. 166 820, Abschr. 96 399. – Kredit: Papier-K. 83 042, Verlust (als Vortrag) 259 951. Sa. RM. 342 993. Kurs Ende 1913–1926: 70, –*, –, 70, –, 1507, 200, 325, 600, 4200, 2, 1, 16.50, 45.50 %. Notiert in Dresden. Kurs in Berlin Ende 1922–1926: 4300, 1.6, 1.10, 15.50, 46.50 %. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 10, 10 – 5, 20, 20, 15, 100, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1926: 3 % (6 Mon.), 6, 10, 0, 0, 0, 0 %. C.V.: 4 J. (k.) Vorstand: Fritz Best, Heidenau; Stellv.: Siegfried Grashof, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Harry Kühne, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Berlin; Komm.-Rat Otto Hoesch, Dresden; Dir. Albert Lange, Erfurt; Bank.-Dir. a. D. Dr. Aug. Weber, Berlin; Gen.-Dir. Ludwig Tennenbaum, Wien. Zahlstellen: Heidenau: Eigene Kassen; Dresden u. Berlin: Commerz- u. Privatbank. Gebrüder Rauch Akt.-Ges., Heilbronn, Hospitalgrün. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Die Gründer (Familiengründ.) brachten in die A.-G. ein das gesamte Vermögen der bisher. Kommanditges. Gebrüder Rauch, Papier- fabrik in Heilbronn, mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht auf Grund der auf 28./2. 1923 aufgestellten Bilanz u. ihre Forder. an dieselbe. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Papieren, Halbstoffen u. verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen, im besond. der Erwerb u. die Fortführ. der unter der Firma Gebrüder Rauch in Heilbronn bisher betrieb. Papierfabrik. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M 1 500 000 auf M. 8 Mill. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 (Verh. 10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./3.–28 /2.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 657 610, Brückenhäuser (Arb.-Wohn.) 8600, Kassa, Wechsel, Wertp. u. Guth. auf Postscheck u. bei Banken 42 639, Aussenstände, Debit. 305 291, Vorräte 320 452. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 100 000, do. II. 40 000, Wohlf.-F. 50 000, Hyp. (alte) 23 500, Delkr.-K. 15 000, Akzepte 19 500, Kredit. 210 863, Gewinn 75 730. Sa. RM. 1 334 594. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 633 682, Delkr.-K. 12 151, 72 416, Gewinn 75 730. – Kredit: Vortrag 35 098, Papierfabrik, Rohertrag 753 876, sonst. Erträge 5004. Sa. RM. 793 979. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion: Dr. phil. Rudolf Diefenbach; Stellv. Albert Tocü, Dornbusch, Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Hauck, Heilbronn; Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Lenckner, Stuttgart; Bankdir. Friedr. Mück, Dr. phil. Moriz v. Rauch, Heilbronn; Fabrikdir. Jakob Wagner, Waldhof b. Mannheim; Bankdir. Dr. Kurt Bassermann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Th. D. Lovis Söhne, Akt.- Ges, Heiligenstadt. Gegründet: 12./2. 1923; eingetr. 16. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 IV, Zweck: Übernahme u. Fortführung à bisher unter der Firma Th. D. Lovis Söhne, Heiligenstadt, betriebenen Papier- u. Pappenfabrik u. der in Herzberg a. Harz betriebenen Holzschleiferei, sowie Handel mit Papieren u. Pappen aller Art. Kapital: RM. 480 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 12 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.