Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 3929 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 251 430, Betriebseinricht. 206 056, Waren- vorräte 203 306, Aussenstände u. Guth. 308 967, Kassa 1131. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 126 250, Ifde. Schulden 254 551, Delkr.-K. 5000, Gewinnvortrag 3020, Reingewinn 102 070. Sa. RM. 970 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anl. 29 297, Unk. Heiligenstadt 287 929, do. Herzberg a. H. 76 565, Steuern, Zs., Delkr. 67 103, Gewinnvortrag 3020, Reingewinn 102 070. – Kredit: Gewinnvortrag 3020, Betrieb Heiligenstadt 429 533, Betrieb Herzberg a. H. 121 932, div. Gewinne 11 499. Sa. RM. 565 986. Dividenden 1924–1926: 0, ?, 0 %. Direktion: Fabrikant Heinrich Lovis sen., Wilhelm Lovis, Heiligenstadt. Aufsichtsrat: Dir. K. G. Staab, Mühlhausen i. Th., Reg.-Baumstr. Joseph Hornemann, Homburg v. d. Höhe; Heinrich Lovis jun., Frl. Elisabeth Lovis, Karl Lovis, Heiligenstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Köslin Aktiengesellschaft in Köslin i. P. Gegründet: 20./12. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 3./2. 1906. Die Ges. über- nahm die in Liquid. getretene Cösliner Papierfabrik Akt.-Ges. in Köslin für M. 1 820 000. Zweck: Erwerb, Pacht, Anlage u. Betrieb von Fabriken zur Herstell. von Papier u. Papiererzeugnissen jeder Art, sowie der verwandten industriell. Unternehm., Verkauf eigener u. fremder industriell. Erzeugn. sowie die Beteil. an and. Unternehm. Die Betriebskraft liefert z. Z. ein Turbo-Dynamo von 1500 Ps, Dampfmasch. mit 1500 PS. Die Papiererzeugung erfolgt auf 4 Papiermaschinen von 200, 190, 180 und 280 em Breite. Zur weiteren Be- arbeitung stehen 7 Kalander, 8 Schneidemasch., sowie sämtliche erforderlichen Hilfsmasch. zur Verfügung. Ca. 1200 Arb. u. 120 Beamte. Die Fabrik hat eigenes grosses Lumpenhalbstoff- werk, eigene elektr. Zentrale, elektr. Beleucht. u. eigenes Fabrikanschluss-Geleise an die Staatsbahn. Es ist ihr eine Zellulongarn-Spinnerei mit 4 Vorgarn-Masch. u. 20 000 Spindeln angegliedert. Der Betrieb ist durch Vollendung einer Wasserenteisenungs-Anlage, Ausbau der Wasserkraft, Erweiterung des Papiersortiersaals u. Verbesserung des Lumpenhalbstoff- werkes Niedermühle neuerdings ausgestaltet worden. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Aktienmehrheit der Hannoverschen Papierfabrik Alfeld-Gronau u. der Firma R. Rube & Co. A.-G. in Weende b. Göttingen. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1910 um M. 1 800 000. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 240 858, Gebäude 1 492 362, Masch. 1 896 405, Inv. 9128, Fuhrpark 1, Eisenbahnanlage 1, Vorräte 1 038 971, Debit. 2 068 787, flüssige Mittel 88 834, Eff. 576 777, (Avale 25 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 10 800, Kredit. 4 046 697, (Avale 25 000), Gewinn 54 629. Sa. RM. 7 412 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 103 431, Handl.-Unk. 473 494, Abschr. 107 6645 Gewinn 54 629. Sa. RM. 739 220. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 739 220. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 6, 9, 9, 9, 15, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ad. Behrens, Carl Frey. Aufsichtsrat: Bankier Bruno Philipp, Oswald Dittrich, Berlin; Landrat a. D. Heinr. v. Meyer, Harmelsdorf; Dr. Ludwig Ketteler, Gen.-Dir. a. D Ernst Lehmann, Dir. Max Michaelis, Paul Philipp, Hans Heinrich Graf Reichenbach, Gen.-Dir. Reinhard Rube, Bankier Martin Schwersenz; vom Betriebsrat: Erich Noffke, Walter Gerstmann. Zahlstellen: Ges-Kasse; Berlin: Bruno Philipp. Kartonagen-Akt-Ges. vorm. Ferd. Mayer in Konstanz, Schulstr. Gegründet: 7./12. 1918; eingetr. 10./1. 1918. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Ferd. Mayer zu Konstanz; Fabrikation von Kartonagen und einschlägigen Artikeln aller Art. Kapital: RM. 40 000 in 100 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoöht lt. G.-V. v. 16./1. 1923 um M. 400 000 in 80 Akt. zu M. 5000, aus- gegeben zu 100 % 30 % Kostenzuschlag. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./11.–31./10.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 24 657, techn. Einricht. 8466, Büromobil. 300, leb. Inv. 500, Kassa 459, Banken 8720, Debit. 8538, Waren 9062, Verl ust 12 130. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 9899, Abschr. 1860, Hyp. 14 305, Kredit. 5347, R.-F. 500, Gewinnvortrag 912. Sa. RM. 72 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 28 932, Hyp. 14 305, Gewinn 912. – Kredit: Verlust 12 130, Gewinnvortrag 912, Bruttoertrag 31 106. Sa. RM. 44 150. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 209