――* Ee — ―― W― .... ―――― 3330 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 24 657, techn. Einricht. 10 327, Büromobil. 300, leb. Inv. 500, Kassa 658, Banken 2038, Debit. 13 356, Waren (Roh- materialien, Halb- u. Fertigfabrikate 12 606, Verlust 12 130. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 10 500, Abschreib. 3465, Hyp. 14 305, Kredit. 4352, R.-F. 500, Gewinnvortrag 1924 912, Gewinn 1926 2539. Sa. RM. 76 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 23 524, Gewinnvortrag 912, Gewinn 2539, Verlust 12 130. – Kredit: Verlust 12 130, Gewinnvortrag 1925 912, Bruttoertrag 26 073. Sa. RM. 39 117. Dividenden: 1917/18–1923/24: 0 %; 1925–1926: 0, 0 %. Direktion: Hellmut Gagg. Prokuristin: Elsa Pfrengle geb. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Gustav Müller, Konstanz; Hans Koller, Radolfzell; Bank- Dir. Franz Funk, Konstanz; Fabrikant Carl Schuler-Ziegler, Rechtsanwalt Dr. Otto Böckli, Fabrik-Dir. Jean Baumgartner, Kreuzlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Knoeckel, Schmidt & Cie., Papierfabriken Akt.Ges. in Lambrecht (Pfalz). Gegründet: 29./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 21./2. 1923. Gründer s. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Fortführ. der unter der Fa. Knoeckel, Schmidt & Cie., G. m. b. H. in Lambrecht betrieb. Geschäfte u. Fabrikbetriebe (von der Ges. bei der Gründ. übernommen). Das Unter- nehmen befasst sich mit Herstell. von Papierfabrikaten aller Art, zur Papierfabrikat. dienend. Gegenst. u. Handel mit solchen. Fabrik in Lambrecht. Das Werk in Schöntal b. Neustadt a. d. H. wurde zum 1./7. 1925 verkauft. Kapital: RM. 1 Mill. in 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 800 St.-Akt. zu RM. 500, 540 St.-Akt. zu RM. 100, 300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Ursprünglich M. 29 Mill. in 27 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 18./5. 1923 um M. 21 Mill. in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von der Darmst. u. Nationalbank Neustadt (Haardt) übern., davon M. 9 Mill. angeb. den bisher Aktion. im Verh. 3: 1 zu 500 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. v. M. 48 Mill. auf RM. 960 000 u. des Vorz.-A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 in 48 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./5. 1927 Anderung der Stückelung w. o. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 484 153, Fabrikeinricht. 492 314, Waren 237 773, Kassa 1709, Wechsel 4567, Wertp. 1, ausstehende Forder. 496 252. – Passiva: A.-K.: 1 000 000, R.-F. 60 230, Buchschulden 449 516, Rückst. für Steuern u. auf ausstehende Forder. etc. 53 080, Reingew. 153 942. Sa. RM. 1 716 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 720 521, Abschreib. auf Fabrikanlagen 125 825, Zuweisung an R.-F. 5973, Reingewinn 153 942 (davon Sonderrückl. 20 000, Div. 99 200, Vortrag 34 742). – Kredit: Gewinnvortrag von 1925 26 706, Rohgewinn 1 979 556. Sa. RM. 2 006 262. Kurs Ende 1925 –1926: 24.50, 146 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 5 10 %. Direktion: Wilhelm Landmesser. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Marx, Lambrecht; Stellv. Wirkl. Geh. Rat G. von Römheld, Darmstadt; Bankdir. Ludwig Altschüler, Neustadt a. H.; Dr. O. Bordollo, Ludwigs- hafen; Bergass. Gen.-Dir. W. Kesten, Gelsenkirchen-Rotthausen; Komm.-Rat Ernst Kieffer, Kaiserslautern; Hermann Knoeckel, Frankf. a. M.; Dipl.-Ing. Fritz Schmidt, Wolfswinkel; Fabrikant Fr. Schultes, Heidenheim a. d. Br. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt a. d. H. u. Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank; Stuttgart: Stuber & Co. Industriewerke A.-G., Landsberg a. Lech in Landsberg a. L, Herkomerstrasse. Gegründet: 28./10. bezw. 29./12. 1890. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation plastischer Papierwaren: Feilen- u. Stemmeisenhefte, Armaturen- griffe und Versandrohre und Erwerbung und Verwertung der auf diese Fabrikation erteilten und künftig zu erteilenden Patente, sowie Einrichtung und Betrieb der elektr. Beleuchtung und Kraftübertragung. Angeschlossen waren Ende 1924: 13 522 Lampen, 703 Apparate, 190 Motore mit zus. 779.81 PS. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1891 um M. 100 000, 1903 Herabsetz. des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. leg. Dann erhöht 1920 um M. 200 000. Nochmals erhöht 1922 um M. 300 000 in 300 Aktien. Lt. G.-V. v. 26./4. 1923 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./4. 1924 von M. 3 Mill. im Verh. 5: 1 auf RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200.