Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 3331 Anleihe: M. 150 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Inhaberschuldverschreib. à M. 1000 von 1920. Tilg. ab 1931 mit mind. M. 4000 jährlich. (Von beiden Anleihen Ende 1925 noch in Um- lauf RM. 20 124. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Barbestand 38 387, Immobil. 249 000, Masch. 301 001, Werkzeuge u. Mobil. 35 500, Waren u. Material. 46 281, Effekten 4001, Debit. 112 107. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. u. Hyp. 20 124, R.-F. 80 000, Kredit. 25 005, Gewinn 61 148. Sa. RM. 786 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 96 285, Amortisat. 33 340, Unk. 82 243, Bilanz 61 148. – Kredit: Waren, Material. u. Montage 111 974, Strom-K 148 152, Bilanzvortrag 1925 12 891. Sa. RM. 273 018. Dividenden 1913–1926: Abgest. Aktien: 12, 10, 12, 15, 18, 18, 18, 18, 0, 80 %, RM. 5 pro Aktie, 7½, 8, 8 %. Direktion: Heinr. Wehrl. 0 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alois Schmid, Bank-Dir. Herm. Schmid, Baumeister Max Maurer, Studienrat Ludw. Rid, Landsberg; Bank-Dir. Theod. Steinle, Regensburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landsberg a. L.: Bayer. Vereinsbank Fil. F. Harazim Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig. Die G.-V. v. 20./5. 1926 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925II. Lt. G.-V. v. 20./5. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Hugo Tümmler, Leipzig. Es dürften ca. 50 % zur Ausschüttung kommen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Chromopapieren, Chromokartons u. Metachromatypie- papieren u. ähnl. oder verwandten Erzeugnissen einschl. aller hiermit unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- oder Nebengeschäfte. Die Ges. führt das von ihr bei der Gründung übernommene, bis dahin unter der Fa. F. Harazim in Leipzig betriebene Unternehmen weiter. Der Fabrikationsbetrieb wurde am 30./4. 1926 stillgelegt. Kapital: RM. 300 000 in 7500 Aktien zu RM. 20 u. 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 (1000: 3) in 7500 Akt. zu RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 500, Debit. 195 048, Bankguth. 879, Wechsel 2500, Postscheck 3475, Kassa 234, Verlust 107 531. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 10 168. Sa. RM. 310 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 148 608, Kontokorrent 4907, Gen.- Unk. 23 502. – Kredit: Maschinen 9498, Grundst. 7587, Effekten 3152, Fabrikation 1407, Kontokorrent 5130, Verlust 150 243. Sa. RM. 177 018. Dividenden 1923–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Kurt Schöbel, Leipzig; Stellv. Landgerichtsrat Georg Harazim, Dresden; Rechtsanw. Dr. Walther Geissler, Leipzig; Franz Marmann, Würzburg. Bremer Papier- u. Wellpappen-Fabrik Akt.-Ges. in Lübbecke i. W. Gegründet: 28./5. 1907 mit Wirkung ab 6./5. 1907; eingetr. 6./7. 1907. Hervorgegangen aus der Papier-, Wellpappen- u. Flaschenhülsen-Werke G. m. b. H. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Sitz bis Anfang 1925 in Bremen. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Papier, Wellpappe, Flaschenhülsen und ähn- lichen Artikeln sowie Handel damit, ferner Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichts- rats hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Besitztum: Das Gesamt-Areal der Fabrikanlage in Lübbecke umfasst rund 4 ha, wovon auf die Betriebsanlage etwa 1,26 ha entfallen. Die Baulichkeiten bestehen aus 3 grösseren, massiven Gebäudegruppen, die ausser den Betriebsräumen die Wohnhäuser für den Betriebs- leiter und die Beamten enthalten. Zur Papierherstellung dienen 2 Papier-Arbeitsmasch., sowie eine grosse Anzahl Hilfsmasch. In der Wellpapier- und Wellpappen-Fabrikation arbeiten 9 Wellpappenmasch., darunter 5 St. für einseitige Wellpappen u. 4 grosse für doppelseitige Erzeugnisse. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 000. 1910 wurde das A.-K. auf M. 80 000 herabgesetzt u. durch Zuzähl. von M. 120 000 auf M. 200 000 erhöht. 1917 Erhöhung um M. 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1918 um 200 000. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1920 um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1921 um M. 1 300 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 4 100 000 in 3500 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben die St.-Akt. zu 155 %, angeb. 209*