ee 3336 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. v. M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922, rückzahlbar zu 102 %, Stücke: 15 000 à M. 1000, 3000 à M. 5000, lautend aut den Namen der Südd. Disc.-Ges. A.-G., Mannheim, oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./2., 1/8.; Tilg. ab 1./2. 1927 bis spät. 1947 durch jährl. Auslos. im Dez.; ab 1927 verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit 6monatl. Frist vorbehalten. Die Ges. darf vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Kurs Ende 1923–1925: 200, 0.24, 0.28 %. Zugel. Dez. 1922 in Berlin; auch in Mannheim u. Frankf. a. M. notiert. Notiz 1926 eingestellt. Aufwertungsbetrag RM. 3.50 für nom. M. 1000. Barablösungsbetrag per 1./10. 1926 RM. 2.76 für PM. 1000. Anleihen der früheren Russischen A.-G. Zellstoffabrik Waldhof, Pernau. Lt. Bekanntm. vom Nov. 1925 übernahm die Ges. die Aufwertung u. Einlös. der Anleihen von 1903, u. 1913 Ser. A u. B mit RM. 50 für je nom. M. 1000. Das Angebot der Ges. lief bis 28./2. 1926. 6½ % Anleihe von 1926: Zur Konsolidierung der Verpflichtungen nahm die Ges. in England eine langfristige Anleihe über £ 750 000 auf. Stücke zu £ 100. Zs. 1/1. u. 1./7. Tilg.: Von 1927 ab bis spätestens 1./1. 1946; v. 1./1. 1933 Gesamtkündigung zulässig. Zahl- stelle: London: Helbert, Wagg & Co. Ltd. Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vvorz.-A. Lit. A = 6 St. in besond. Fällen. 1 Vorz.-Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) event. Nachzahl. rückst. Vorz.- Div., dann 7 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, 6 % an Vorz.-Akt. Lit. B, 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergüt. von RM. 5000 je Mitgl., der Vors. RM. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaften 698 742, Fabrikgrundst., Eisenbahn- u. Kai-Anl. 2 144 632, Geb., Masch., Apparate u. Utensil. 17 464 973, Vorräte u. Waldungen 23 767 717, Debit. 27 588 393. (Avale 4 482 513), Wechsel 2 551 764, Kassa 127 978, vorausbez. Zs., Versich.-Prämien usw. 190 760, Eff. u. Beteil. 6 862 752, (Invaliden-, Alters- u. Hinter- bliebenen-Unterstützungskasse 157 487). – Passiva: A.-K. 27 535 000, R.-F. 6 250 000, Anleihen 21 633 664, Kredit. 12 951 354, Rückst. für Löhne, Frachten, Anl.-Zs. usw. 5 268 057, Pachtverrechnung mit Tochtergesellschaften 1 301 527, (Avale 4 482 513), Dr. Carl Clemm- Stift. 188 892, Geh.-Rat Haas-Stift. 8463, (Inv.-, Alters- u. Hinterblieb.-Unterst.-Kasse 157 487), Gewinn 6 260 756. Sa. RM. 81 397 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Gewinnanteile, Versich.-Beiträge 10 973 109, Steuern u. Umlagen 3 905 760, Gewinn (davon Abschr. 2 660 030, Unterstütz.-K. 100 000, Div. 3 203 186, Vortrag 297 539). – Kredit: Gewinnvortrag 170 543, Überschuss auf Waren-K. u. Ertrag aus Eff. 20 969 082. Sa. RM. 21 139 626. Kurs der Aktien Ende 1913–1926: In Berlin: 218.75, 155.10, –, 175, 313, 181.50, 257, 455, 780, 10 600, 13.4, 12.70, 77, 241.50 %. – In Frankf. a. M. 218.50, 150*, –, 175, 314, 183*, 252, 459.75, 789, 10 975, 14, 12.50, 76.50, 245 %. – In Mannheim: 218.50, 160.50*, –, 175, –, 183, 252*, 460, 790, 11 000, 13.5, 12.50, 77, 244 %. – Vorz.-Akt. B: In Berlin Ende 1922–1926: 750, 1, 4, 60, 100 %. –— In Frankf. a. M. 1923–1926; 1, 4.20, 57, 100 %. – In Mannheim: 3.5, 3.75, 60.25, 100 %. Die St.-Akt. Nr. 200 001–250 000 zu je RM. 100 sind an der Berliner Börse im Aug. 1925, an der Mannheimer Börse im Sept. 1925 zu- gelassen. – Zulassung von RM. 25 Mill. St.-Akt. u. von RM. 1.8 Mill. Vorz.-Akt. B an der Börse in Köln wurde im Juni 1927 beantragt. Dividenden 1913–1926: St.-Akt.: 12, 0, 0, 0, 15, 5 £ 100 M., 0, 15 £ 10, 30, 300, 0, 6, 10, 12 %. Vorz.-Akt.: 1920: 5 %; 1921: A 5 %, B 6 %; 1922–1926: A je 7 %, B je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Otto Clemm, Günther Albrecht, Mannheim; Komm.-Rat Franz Dessauer. Weinheim; Stellv. Karl Becht, Berthold Deutsch, Georg Riedner, Behrend Lückenga, Jakob Wagner, Dr. Valentin Hottenroth, Mannheim; Franz Hedermann, Heinr. Ries, Tilsit. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Theod. Frank, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Haas, Dr. phil. Wilh. Clemm, Bank-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Benno Weil, Mannheim; Dr.-Ing. Rud. Haas, Baden-Baden; Fabrikbes. Osk. Eppen, Winsen a. d. Luhe; Fabrikdir. C. Ad. Clemm, Berlin; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; vom Betriebsrat: F. Schönfeld, Bernhard Hasslöcher. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Dir. der Disconto-Ges. Akt.-Ges. für Zellstoff. u. Papierfabrikation in Memel, Friedrichs Rhede 11–13. (Börsenname: Zellstoff u. Papier, Memel.) Gegründet: 23./12. 1919; eingetr. 5./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist her- vorgegangen aus der am 15./11. 1898 unter der Bezeichnung Cellulosefabrik Memel Akt.-Ges. gegründeten Ges. Durch Fusionsvertrag ging diese ab 1./7. 1905 an die Akt.-Ges. für Maschinenpapier-(Zellstoff) Fabrikation, jetzt Akt.-Ges. für Zellstoff- u. Papierfabrikation in Aschaffenburg über. Die durch den Vertrag von Versailles erfolgte Abtrennung des Memel- gebiets von Deutschland u. seine Anglieder. an Litauen machten es notwendig, das Memeler 7 ――